Bookbot

Frederika Amalia Finkelstein

    20. august 1991
    Survivre
    Überleben
    L'oubli
    Survive
    Forgetting
    • Forgetting

      • 196 stránok
      • 7 hodin čítania
      3,9(12)Ohodnotiť

      Forgetting is a brief but searing sojourn inside the mind of Alma as she navigates the complexity of the past and future within her identity. On her nighttime wanderings through a Paris saturdated with cultural and historical meaning, she begins the slow work of grieving for her grandfather, a Holocaust survivor, and begins to unravel the ways that his experience continues to reverbrate across generations. The journey, both inward and outward, simple and infinitely varied, brings Alma to reconsider her whole life and the circumstances that led to her very birth. In Forgetting, Finkelstein sheds new light on the oldest dilemmas, asking: What to do wth the brief time that is given to us?

      Forgetting
    • "I'm under twenty-five and I am unable to envision the future. I'm not the only one." Survive​ presents a singular voice of the French 'Bataclan Generation'--those most acutely conscious of the terrorist attacks in the mid-2010s--grappling with issues of memory or post-memory, trauma, and survivors' dilemmas. Finkelstein cuts across national and cultural contexts, from French to Argentinian and North American. This novel situates contemporary youth in a violence-saturated present with which they are all too familiar, yet from which many of them feel alienated in a plurality of difficult-to-define ways. Finkelstein touches on the challenge facing her generation: to understand their own lives as uniquely meaningful in the face of unending mass suffering. ​Survive ​is concerned with the work of grieving for strangers--a grief which does not begin or end, but is rather a structural part of one's being in the world. For Finkelstein, it is essential "[t]o abide. Deep inside what is dying, in the midst of the bullets going astray and the offenses accumulating, in the midst of the misunderstandings imposed on a face other than my own, on a body other than my own... to build a world that thinks, a world that gives, a world that beats--a living world."

      Survive
    • "Je m'appelle Alma et je n'ai pas connu la guerre. J'ai grandi en écoutant Daft Punk, en buvant du Coca-Cola et en jouant à des jeux vidéo sur la Playstation 2. Un jour, j'ai appris que mon grand-père avait fui la Pologne quelques années avant la Seconde Guerre mondiale, avant la Shoah. Ce mot m'a longtemps agacée : son côté spectaculaire. Mais vendredi soir, quand je me suis retrouvée face à la petite-fille d'Adolf Eichmann et qu'elle n'arrivait pas à se remémorer le nom du camp d'Auschwitz, j'ai ressenti comme une douleur - elle a duré quelques secondes. Je me suis rappelé l'exergue de Si c'est un homme de Primo Levi : "N'oubliez pas que cela fut, non, ne l'oubliez pas" ; je crois que je veux faire exactement le contraire. Oublier tout".

      L'oubli
    • Am 13. November 2015 gerät die Welt der dreiundzwanzigjährigen Ava völlig aus den Fugen. Nach dem Anschlag auf den Pariser Konzertsaal Bataclan macht sich eine wuchernde Furcht in Ava breit, und sie kann nicht anders, als sich permanent mit den Bildern des Schreckens zu beschäftigen. Immer wieder betrachtet sie Fotografien der Opfer, lernt Wikipedia-Einträge terroristischer Attentate auswendig und sieht sich Gewaltvideos auf YouTube an. Als sie auch noch ihren Job im Apple-Store verliert, streift sie ziellos durch die Straßen der Stadt. Wie ein Katalysator der Realität absorbiert Ava alles, was sie sieht, um der immer absurder scheinenden Welt einen kleinen Funken Sinnhaftigkeit abzugewinnen. Frederika Amalia Finkelstein ist die radikale Stimme ihrer Generation. Mit Die Getriebenen hat sie in Frankreich für eine Sensation gesorgt. Nie zuvor hat sich eine junge Autorin der Welt des digitalen Überdrusses, der Einsamkeit und der ständig drohenden Gewalt in einer derart schonungslosen Klarheit gestellt.

      Überleben
    • Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext – ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Der Roman setzt ein mit dem Anschlag auf den Pariser Konzertsaal Bataclan am 13. November 2015. Ava, die 25-jährige Erzählerin, die in Paris lebt, ist wie betäubt und voll Wut angesichts der unsäglichen Szenerie, und sie berichtet, was dieser Anschlag und die vielen anderen, die ihm vorangingen und ihm folgten, in ihr auslösen: wie sie ihre Wahrnehmung, ja ihr gesamtes Verhalten verändern. Sie spricht damit für eine ganze Generation, die angezogen und verängstigt zugleich ist von den Bildern der Gewalt, die in allen Medien mehr oder weniger unverstellt zu sehen sind. Frederika Amalia Finkelstein ist 1991 in Paris geboren. Ihr erster Roman, »L’Oubli« (2014), hat in Frankreich Furore gemacht. Französische Lektüre: Niveau B2 (GER) Sprachen: Französisch, Deutsch

      Survivre