Bookbot

Cornelia Walter

    Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft
    Internationale Fachkräfte für die DACH-Region
    Der Mann aus Moland Harbour
    LEMMIN. Teil I
    Lizzies Liebhaber
    • Lizzies Liebhaber

      • 153 stránok
      • 6 hodin čítania

      11 spannende Geschichten: neben einem Fall für Inspektor Wexford beeindruckt z.B. auch eine kulinarische Version von Russisch Roulette mit ihrem unerwarteten Ausgang.

      Lizzies Liebhaber
    • Zacharias Lemmin, ein unkonventioneller Polizist mit einer düsteren Vergangenheit, lebt in einer kleinen Wohnung über der Partymeile. Er fühlt sich in der Gesellschaft fehl am Platz und kämpft gegen die Schubladisierung. In Felstadt wird er Teil einer Mordkommission, die sich mit einer größeren Verschwörung auseinandersetzen muss.

      LEMMIN. Teil I
    • Ein schwarzer Mann aus dem ärmsten Viertel Jotowns ist Hauptverdächtiger in einem Raubmordfall mit drei Opfern. Trotz seines Unschuldsbeteuerns gibt es ein Beweisfoto, das ihn belastet. Die Fragen, ob Beweise gefälscht werden und wer die Wahrheit sagt, stehen im Raum.

      Der Mann aus Moland Harbour
    • Internationale Fachkräfte für die DACH-Region

      Finden, binden und entwickeln in einer Arbeitswelt der Zukunft

      In diesem Fachbuch werden notwendige Ressourcen und praktische Handlungsmöglichkeiten für Unternehmen aufgezeigt, um internationale Fachkräfte in der DACH-Region zu finden, zu binden und zu entwickeln. Anhand der von den Autorinnen durchgeführten Studie wird die Wechselbeziehung zwischen Human Resources und Internationalität analysiert. Das Buch ist nach der Employee Experience gegliedert und für Geschäftsführungen und Führungskräfte, Kommunikations- und Personalabteilungen, Relocation- und Personalservices geeignet. Aus dem Inhalt Theorien und Konzepte zur Interkulturalität Globale Studie zur Employee Journey Arbeiten in der DACH-Region Employer Branding und Active Sourcing Onboarding internationaler Fachkräfte Interkulturelle Mitarbeiterbindung und -engagement Führen internationaler Fachkräfte Homeoffice im In- und Ausland Kompetenzen und Wissen, Lernen und Entwickeln Offboarding Die Autorinnen Cornelia Walter hat einen MBA in Human Resources Management und einen MA in Bildung und Medien. Sie arbeitet seit vielen Jahren als HR Professional und als Fachautorin im In- und Ausland. Dr. Zeina Matar stammt aus dem Libanon und arbeitet seit über 20 Jahren in Stuttgart als Beraterin und Trainerin in interkultureller Kommunikation sowie als Fachautorin.

      Internationale Fachkräfte für die DACH-Region
    • Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft

      Herausforderungen, Chancen und Fallbeispiele

      • 172 stránok
      • 7 hodin čítania

      Dieses Fachbuch, das auch zur Lehre eingesetzt werden kann, sensibilisiert für die besonderen Aspekte der interkulturellen Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft vor dem Hintergrund der allgemeinen Internationalisierung und ermöglicht, die darin liegenden Herausforderungen und Chancen zu erkennen. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen mag in anderen Branchen auch eine Herausforderung darstellen, doch ein kulturell geprägtes Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie von der Behandlung von Krankheiten und unterschiedliche Berufsausbildungen prägen die Zusammenarbeit zwischen Patienten und Leistungserbringern in der Gesundheitswirtschaft, die zudem in einem Abhängigkeitsverhältnis zueinander stehen. Zahlreiche Praxisbeispiele gewähren Einblick in konkrete Alltagssituationen, in denen die interkulturelle Kommunikation gut oder weniger gut funktioniert. Sie ermöglichen, spezifische Rahmenbedingungen zu erkennen und zu reflektieren. Die Autorinnen erläutern Möglichkeiten einer erfolgreichen interkulturellen Kommunikation in bestimmten Situationen der Gesundheitswirtschaft und zeigen auf, wie interkulturelle Kompetenz der Beschäftigten als Grundlage für produktive Zusammenarbeit entwickelt werden kann. Die Konzeption einer Diversity-Strategie für Organisationen im Gesundheitswesen rundet das Buch ab.

      Interkulturelle Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft