Bookbot

Andrea S. Hartmann

    Die Unternehmensbewertung bei Neuemissionen im Börsensegment "Neuer Markt"
    Werkzeugmaschinen
    Der Herr der Wolken
    Historizität
    Die Macht der Dinge
    Representing the future: zur kulturellen Logik der Zukunft
    • Hoffnung, Erwartung, Wunsch, Vorausschau und Prognose - kaum etwas bewegt das menschliche Bewusstsein mehr als der Vorgriff auf die Zukunft. Dieses Buch fragt nach den Grundlagen, Bezügen und Horizonten, in denen wir Zukunft denken. Der Band versammelt Beiträge, die mittelalterliche Endzeiterwartungen, Finanzmarktprognosen, den chinesischen Fortschrittsglauben, südostasiatische Ewigkeitskonzepte sowie städtebauliche, sprachliche und philosophische Zukunftsentwürfe thematisieren. Diese interdisziplinäre Zusammenschau gewährt eine vertiefende Einsicht in die mentale Repräsentation und die kulturelle Logik der Zukunft.

      Representing the future: zur kulturellen Logik der Zukunft
    • Die Macht der Dinge

      • 573 stránok
      • 21 hodin čítania

      Die Ordnung der Welt zeigt sich in der Ordnung der Dinge. Dinge haben Macht. Lange Zeit Stiefkind der kulturanthropologisch-volkskundlichen Forschung, tritt die materielle Kultur erneut ins Blickfeld der Analyse. Dieser Band versammelt facettenreiche Beiträge prominenter Wissenschaftler zur Sachkulturforschung und schreitet das Feld exemplarisch ab. Akademische Weggefährten der Münsteraner Volkskundlerin Ruth-E. Mohrmann möchten die Impulse und Verdienste einer Wissenschaftlerin würdigen, die stets der Gegenständlichkeit allen Kulturdaseins ihre Aufmerksamkeit widmet und die die Aspekte der Materialität und des historischen Gewordenseins alltäglicher Lebensvollzüge nie aus den Augen verliert. In dem Band geht es um den Sitz der Dinge im Leben der Menschen, um deren Gebrauch, deren Bewertung, deren Kraft. Dinge repräsentieren: Sie vergegenwärtigen Erinnerungen, sie symbolisieren soziale Beziehungen, sie choreographieren unsere rituelle Existenz. Davon handelt dieses Buch.

      Die Macht der Dinge
    • Historizität

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Unsere Gegenwart ist durchdrungen von Geschichte und Geschichtlichem, was sich in Alltagswissen, Weltbildern und materiellen Erzeugnissen zeigt. Die Dynamik kultureller Austauschprozesse und die Betrachtung einzelner Kultursegmente erfordern ein Bewusstsein für das kulturell Ererbte und dessen Einfluss auf die Gegenwart. Kompetente kulturanthropologische Arbeit ist daher untrennbar mit historischer Forschung verbunden. Dieser Band präsentiert die Beiträge der Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde zum Thema „Historizität als Aufgabe und Perspektive“ vom 21.-23. September 2006 an der Universität Münster. Historizität wird aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: Der Umgang mit (DDR-)Geschichte im Städtebau von Halle (Andrea Hauser) und in einer Erfurter Ausstellung (Jutta Buchner-Fuhs), die Vermarktung des Historischen durch Mondkalender (Helmut Groschwitz), Doku-Soaps (Michaela Fenske) und Hollywood-Filme (Silke Meyer). Bernd Rieken diskutiert historische Argumentationsmuster in der Berichterstattung zum Hurrikan Katrina, während Andreas Hartmann die anthropologische Dimension der Wiederholung untersucht. Fachgeschichte wird aus konstruktivistischer (Lioba Keller-Drescher), performanztheoretischer (Herman Roodenburg) und diskursanalytischer (Friedemann Schmoll) Perspektive erörtert. Daniel Drascek, Christel Köhle-Hezinger, Barbara Krug-Richter und Michael Simon kommentieren die Beiträge.

      Historizität
    • Andreas Hartmann, Jahrgang 1973, gewann mit ‹Der Herr der Wolken› den rotfuchs-Fantasy-Schreibwettbewerb 2007 und erhielt für diesen Titel außerdem den Goldenen Bücherpiraten 2009. Er lebt mit seiner Familie in Berlin, wo er schreibt und übersetzt.

      Der Herr der Wolken
    • Werkzeugmaschinen

      Aufbau, Konstruktion und Systemverhalten

      • 508 stránok
      • 18 hodin čítania

      Das Buch beschreibt den Aufbau, die Konstruktion und das Systemverhalten der Werkzeugmaschinen mit den zugehörigen Komponenten und Aggregaten. So werden die Fortschritte bis zur Industrie 4.0 mit den zugehörigen Maschinen und Werkzeugen deutlich gemacht. Es liefert die Basis zur Maschinentechnik der Fertigungsprozesse und ist somit das Pendant zum Buch Industrielle Fertigung- Fertigungsverfahren, Mess- und Prüftechnik (Europa Nr. 53510). Die Hauptkapitel sind: - spanende, abtragende, umformende und zerteilende Werkzeugmaschinen - Druckgießmaschinen und Spritzgießmaschinen, - Koordinatenmessmaschinen, - 3D-Drucker und Industrieroboter, - mechanische, elektrische, hydraulische und pneumatische Maschinenkomponenten.

      Werkzeugmaschinen
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Das Thema "Die Unternehmensbewertung bei Neuemissionen im Börsensegment Neuer Markt " hat in jüngster Zeit eine besondere Aktualität erhalten. Zahlreiche junge, innovative Unternehmen, denen erhebliches Wachstumspotential zugebilligt wird, entscheiden sich zum Gang an die Börse. Während diese Entwicklung in anderen Ländern (z.B. USA) bereits seit langem zu beobachten ist, blieb die Aktienkultur in Deutschland viele Jahre unterentwickelt. Der Börsengang der Deutschen Telekom AG im November 1996 führte jedoch zu einer Trendwende. Erstmals bekundeten weite Teile der Bevölkerung in Deutschland Interesse am Börsengeschehen. Verstärkt wurde diese Tendenz durch eine positive Kursentwicklung an den internationalen Finanzmärkten in den vergangenen Jahren. Darüber hinaus steigerten Verbesserungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.B. "Kleine AG" oder "5-Mark-Aktie") und nicht zuletzt die Einführung des Börsensegmentes "Neuer Markt" - als Prädikatsmarkt für schnell wachsende, hochgradig innovative Unternehmen - das Interesse der Unternehmen zum Börsengang . Im Jahr 1999 erlebte diese Entwicklung mit nahezu 150 Neuemissionen ihren vorläufigen Höhepunkt, so daß am Ende des Jahres 1999 etwa 200 Unternehmen am Neuen Markt börsennotiert waren.Besonders kleine und mittlere Unternehmen, die in Zukunftsbranchen mit hohen Wachstumsraten tätig sind, nutzen die Chance, sich an der Börse mit Eigenkapital zu versorgen. Sie benötigen das Kapital zur Finanzierung ihrer Expansionspläne und zur Gewährleistung ihrer Flexibilität. Nicht zuletzt nutzen sie den Börsengang auch zur Imagepflege. Im Zusammenhang mit der Erstemission einer Aktie kommt der Ermittlung des Ausgabepreises eine zentrale Rolle zu. Er kann über den Erfolg oder Mißerfolg eines Börsenganges entscheiden. Nur wenn die potentiellen Investoren den Preis für angemessen halten, sind sie zur Zeichnung der neuen Aktien bereit. Auf der anderen Seite hat das betroffene Unternehmen ein Interesse an einem für ihn adäquaten Ausgabepreis, der sowohl zu einem relativ hohen Zufluß an liquiden Mitteln führt, als auch die Möglichkeit weiterer Kapitalerhöhungen in der Zukunft offen läßt. Insofern tragen die Beteiligten an der Unternehmensbewertung - die Emissionsbanken, die Wirtschaftsprüfer und nicht zuletzt das Unternehmen selbst -eine besondere Verantwortung. Ihnen obliegt es, den Wert der "Börsenkandidaten"möglichst realistisch zu beurteilen. Doch gerade in der Ermittlung eines "fairen" [ ]

      Die Unternehmensbewertung bei Neuemissionen im Börsensegment "Neuer Markt"
    • Customization bei Portal Sites

      Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten zur Generierung von Traffic im Business-to-Consumer Bereich

      • 104 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches, die im weiteren Verlauf vertieft werden. Sie legt die Grundlagen für das Verständnis der behandelten Inhalte und führt den Leser in die Thematik ein. Dabei werden wichtige Begriffe und Konzepte vorgestellt, die für die Analyse und Diskussion im Hauptteil des Buches entscheidend sind. Die Einleitung schafft somit einen klaren Rahmen und bereitet den Leser auf das Kommende vor.

      Customization bei Portal Sites
    • Die Facharbeit untersucht die Delegation ärztlicher Aufgaben in der Pflege und klärt deren Bedeutung sowie Notwendigkeit. Sie analysiert, welche ärztlichen Tätigkeiten delegiert werden können und welche nicht, und bietet somit einen umfassenden Überblick über die Rolle der Delegation im Pflegemanagement.

      Delegation ärztlicher Tätigkeit in der Pflege
    • Berlin und sein Umland sind reich an kulturellen Geschichten, die von Wassergeistern, Kobolden und der Ausbreitung des Christentums geprägt sind. Alte Sagen und Märchen, viele aus Brandenburg, erzählen von diesen Wesen und deren Einfluss. Der Band bietet eine spannende und kindgerechte Nacherzählung dieser regionalen Legenden.

      Das Berliner Märchenbuch. Sagen, Legenden und Märchen aus Berlin neu erzählt
    • Die Konstruktionslehre ist eine zentrale Disziplin technischer Fächer, die Grundlagen für erfolgreiche Produkte vermittelt. Das Buch behandelt Konstruktionsmethodik, Maschinenelemente, Antriebstechnik und den Einsatz von Computern in der Konstruktion. Es umfasst Sicherheits-, Ergonomie- und Umweltaspekte und bietet umfangreiche Zusatzmaterialien.

      Konstruktionslehre Maschinenbau