Bookbot

Anna Beck

    Illegale Migration und Datenschutz
    Weinen, Wut und Widerstand
    Flamingo und Gnu. Liebesgedichte
    • Dieser Band enthält die schönsten Liebesgedichte von Xóchil A. Schütz, die für ihre ästhetisch-poetische Sprache und lasziv-poetischen Texte bekannt ist. Die Gedichte sind sanft und stürmisch zugleich und zeigen die ungezügelte Phantasie der Autorin.

      Flamingo und Gnu. Liebesgedichte
    • Weinen, Wut und Widerstand

      Eine Anleitung zur emotionalen Integration

      Dieses Buch ist ein kleiner und feiner therapeutischer Begleiter für alle, die unter emotionaler Überforderung und seelischen Verletzungen leiden. Es werden Herangehensweisen vorgestellt, die dabei helfen intensive, emotionale Zustände bei sich und anderen zu verstehen und richtig zu begleiten. Emotionsmanagement heißt mit dem zu arbeiten was gesehen werden möchte. Es wird nichts mehr weg gedrückt. Alles was ist darf sein ohne davon mitgerissen zu werden. Dieses Buch ist eine Einladung zur emotionalen Selbstbegleitung, Integration und Heilung. Vergangene schmerzhafte Erfahrungen, die sich Heute als intensives, emotionales Erleben und Kontrollmuster zeigen, können durch ehrliches und achtsames wahrnehmen Heilung und Integration erfahren. Indem wir uns den versehrten Anteilen in uns wohlwollend zuwenden, geben wir uns unserem wahren Selbst zurück.

      Weinen, Wut und Widerstand
    • Illegale Migration und Datenschutz

      Die Verwendung von personenbezogenen Daten – insbesondere Fluggastdatensätzen – zur Bekämpfung illegaler Migration nach Deutschland

      Die BRD ist nach den USA das beliebteste Einwanderungsland und zieht zunehmend Migranten an, einschließlich solcher, die illegal einreisen möchten. Ein bedeutendes Eingangstor ist der Luftweg. Um illegaler Migration entgegenzuwirken, nutzt Deutschland verschiedene Instrumente, darunter die Verarbeitung von Fluggastdatensätzen (PNR-Daten) durch eine geplante EU-Richtlinie. Diese soll das Problem der illegalen Migration auf dem Luftweg angehen, indem sie eine verdachtsunabhängige Auswertung personenbezogener PNR-Daten aller Fluggäste ermöglicht, um potenzielle illegale Migranten vor ihrer Einreise zu identifizieren. Trotz der Vielfalt der Instrumente, wie SIS, VIS oder Eurodac, haben sie eines gemeinsam: Sie basieren auf der Verarbeitung personenbezogener Daten. Diese Datenverarbeitung stellt jedoch einen Eingriff in die datenschutzrechtlichen Persönlichkeitsrechte der Betroffenen dar und unterliegt strengen Voraussetzungen. Die Untersuchung behandelt die datenschutzrechtlichen Fragestellungen, die aus diesem Konflikt resultieren. Neben einer umfassenden Darstellung und rechtlichen Bewertung der Instrumente im Hinblick auf die Datenschutzgrundsätze analysiert die Autorin die Vereinbarkeit der PNR-Datenverwendung zur Bekämpfung illegaler Migration mit dem geltenden Primärrecht und gibt Vorschläge zur Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht.

      Illegale Migration und Datenschutz