Bookbot

Bernhard Gehra

    Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    Früherkennung mit Business-intelligence-Technologien
    Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    • Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung

      Praktische Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen durch Banken

      Das Handbuch bietet praktische Unterstützung zur Umsetzung der neuen Geldwäschegesetzgebung in Deutschland und anderen Ländern. Es behandelt die Herausforderungen für Banken, die erforderlichen Verfahren, Risikoanalysen und Sorgfaltspflichten sowie spezifische Anforderungen in verschiedenen Ländern zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

      Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    • Früherkennung mit Business-intelligence-Technologien

      Anwendung und Wirtschaftlichkeit der Nutzung operativer Datenbestände

      • 235 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das schnelle Erkennen von Chancen und Risiken im betrieblichen Umfeld wird immer wichtiger. Zur Identifikation, Bewertung und Weiterleitung dieser Informationen stehen in der Betriebswirtschaft umfangreiche Konzepte zur Früherkennung zur Verfügung. Häufig scheiterten sie aber in der praktischen Umsetzung. Heute nehmen durch die IT-Unterstützung von Prozessen die operativen Datenbestände in Unternehmen rapide zu. Sie beschreiben Veränderungen im Verhalten wichtiger Stakeholdergruppen, z. B wie Kunden, Mitarbeiter oder Aktionäre. Mit Hilfe von Business-Intelligence-Technologien lassen sich Daten entscheidungsorientiert zur Früherkennung analysieren. Bernhard Gehra geht der Frage nach, in wie weit der Technologieeinsatz neue Anwendungs- und Wirtschaftlichkeitspotenziale erschließt. Mit Hilfe explorativer Fallstudien beschreibt er die konkrete Anwendung von Business-Intelligence-Technologien zur Früherkennung. Er zeigt ihre Anwendungspotenziale und Grenzen auf und entwickelt ein Wirkungskettenmodell zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Business-Intelligence-gestützter Technologien. Seine Checklisten zur Wirtschaftlichkeitsanalyse in Früherkennungsprojekten bieten sowohl generelle als auch praktische Anhaltspunkte zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der neuen Technologien im Früherkennungsprozess.

      Früherkennung mit Business-intelligence-Technologien
    • Berücksichtigt die Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin zum GwG vom Dezember 2018! Durch Geldwäsche werden organisierte Kriminalität und Terrorismus finanziert. Insbesondere Banken sind einem besonders hohen Risiko ausgesetzt, zu diesem Zweck missbraucht zu werden. Sie unterliegen daher strengen geldwäscherechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers und der Finanzaufsicht. Das von Praktikern geschriebene Handbuch liefert konkrete Hilfestellungen bei der Konzeption und Implementierung der erforderlichen Verfahren, Systeme und Kontrollen. Aus dem Inhalt: Organisatorische Rahmenbedingungen, insbesondere Aufgaben des Geldwäschebeauftragten Jährliche Risikoanalyse nach § 5 GwG Allgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten Transaktionsmonitoring nach § 25h Abs. 2 KWG Datenschutzrechtliche Aspekte nach DSGVO Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG Pflichten nach der EU-Geldtransferverordnung Prävention von Bestechung, Korruption und sonstigen strafbaren Handlungen Einhaltung von Finanzsanktionen und Embargos Prüfung der Vorkehrungen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in der Jahresabschlussprüfung Überblick zu länderspezifischen Anforderungen: USA, Großbritannien, Schweiz, Österreich

      Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung