Bookbot

Markus Ort

    Der Inklusionsbeauftragte im Schwerbehindertenrecht
    Kompetentes Auftreten für Dozenten in der Erwachsenenbildung. Wie Kommunikation und psychologische Effekte die wahrgenommene Kompetenz beeinflussen
    Basiswissen Bürgerliches Recht (BGB)
    Basiswissen Konfliktmanagement
    Die schuldrechtlichen Verpflichtungsgeschäfte
    Streikrecht im internationalen Kontext. Geht es mit diesem Menschenrecht bergab?
    • Die Studienarbeit untersucht das Streikverhalten in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für bestimmte Berufsgruppen wie Beamte, Richter und Soldaten ein generelles Streikverbot vorsehen. Diese Regelungen stehen im Konflikt mit internationalen Menschenrechtsstandards, die das Streikrecht als grundlegendes Menschenrecht anerkennen. Die Arbeit wirft die kritische Frage auf, ob die Einschränkungen des Streikrechts in Deutschland einen Rückgang der Menschenrechte implizieren und ob das Streikrecht dadurch an Bedeutung verliert.

      Streikrecht im internationalen Kontext. Geht es mit diesem Menschenrecht bergab?
    • Die Planung und Durchführung von zivilrechtlichem Unterricht für angehende Verwaltungsbeamte wird in diesem Unterrichtsportfolio detailliert dargestellt. Fokussiert auf schuldrechtliche Vertragsarten, umfasst es eine umfassende Sach- und Bedingungsanalyse sowie eine didaktische Analyse. Zudem werden Kompetenzen und Lernziele definiert, didaktische Reduktionen vorgenommen und methodische Ansätze erläutert. Das Portfolio beinhaltet auch eine Unterrichtssequenz, einen Unterrichtsverlaufsplan sowie relevante Anlagen und kompetenzorientierte Leistungsnachweise, die die praktische Umsetzung unterstützen.

      Die schuldrechtlichen Verpflichtungsgeschäfte
    • Basiswissen Konfliktmanagement

      • 52 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Der Inhalt bietet eine prägnante Übersicht über Konflikte und deren Management. Es wird ein klar strukturierter Ansatz verfolgt, der verschiedene Aspekte von Konflikten beleuchtet, darunter Ursachen, Dynamiken und Lösungsstrategien. Praktische Beispiele und theoretische Grundlagen helfen, ein umfassendes Verständnis für den Umgang mit Konflikten in unterschiedlichen Kontexten zu entwickeln. Ideal für Fachleute und Interessierte, die ihre Kenntnisse in Konfliktbewältigung vertiefen möchten.

      Basiswissen Konfliktmanagement
    • Basiswissen Bürgerliches Recht (BGB)

      Grundlagenwissen zu BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht und Sachenrecht

      • 158 stránok
      • 6 hodin čítania

      Der kompakte Einstieg in das deutsche Zivilrecht vermittelt grundlegende Kenntnisse über die relevanten Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) im Allgemeinen Teil, Schuldrecht und Sachenrecht. Das Buch richtet sich an Leser, die sich schnell und effektiv mit den zentralen Aspekten des Zivilrechts vertraut machen möchten.

      Basiswissen Bürgerliches Recht (BGB)
    • Das Buch beleuchtet die Situation der Erwachsenenbildung in Deutschland und die erforderlichen Kompetenzen von Dozenten. Es erklärt, wie Kommunikation und psychologische Effekte die Wahrnehmung von Kompetenz beeinflussen und prüft die moralische Bewertung manipulativer Maßnahmen zur Kompetenzsteigerung. Es dient als Nachschlagwerk für psychologische und kommunikative Techniken.

      Kompetentes Auftreten für Dozenten in der Erwachsenenbildung. Wie Kommunikation und psychologische Effekte die wahrgenommene Kompetenz beeinflussen
    • Der Inklusionsbeauftragte im Schwerbehindertenrecht

      Darstellung der Rolle des Inklusionsbeauftragen nach § 181 SGB IX

      Das vorliegende Buch ist wie folgt gegliedert: Kapitel 1: Einleitung Kapitel 2: Gesetzliche Grundlage des Inklusionsbeauftragten Kapitel 3: Pflicht zur Bestellung eines Inklusionsbeauftragten Kapitel 4: Folgen der Nichtbestellung eines Inklusionsbeauftragten Kapitel 5: Anzahl der Inklusionsbeauftragten Kapitel 6: Notwendige Kompetenzen und Eigenschaften des Inklusionsbeauftragten Kapitel 7: Unvereinbarkeit von Ämtern der Arbeitnehmervertretung mit der Rolle des Inklusionsbeauftragten Kapitel 8: Bestellung des Inklusionsbeauftragten Kapitel 9: Benennung des Inklusionsbeauftragten Kapitel 10: Aufgaben des Inklusionsbeauftragten Kapitel 11: Rechtsstellung des Inklusionsbeauftragten Kapitel 12: Zusammenarbeit des Inklusionsbeauftragten mit weiteren Institutionen Kapitel 13: Abberufung des Inklusionsbeauftragten Kapitel 14: Schlusswort

      Der Inklusionsbeauftragte im Schwerbehindertenrecht
    • Wie sieht das Berufsleben eines Menschen mit Behinderung aus? Der deutsche Gesetzgeber hat Normen erlassen, die Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern sollen. Doch wie sieht die Realität aus? Können körperlich oder geistig eingeschränkte Personen wirklich von ihrem Recht auf eine behindertengerechte Beschäftigung profitieren? Und sind diese Rechte für den Arbeitnehmer wirklich nur von Vorteil? In seinem Buch gibt Markus Ort Antworten. Er erläutert, welche besonderen Rechte Menschen mit Behinderung haben und wie sie diese geltend machen. Außerdem analysiert er, welche Auswirkungen die Behindertenkonvention der Vereinten Nationen auf unseren Arbeitsmarkt hat. Markus Ort stellt wichtige Fragen und gibt einen hilfreichen Überblick über die Chancen und Risiken für beide Parteien.

      Behindertengerechte Beschäftigung in Deutschland. Welche Rechte haben Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt?