Bookbot

Marianna Salzmann

    21. august 1985

    Marian Salzman is a leading voice in public relations and a keen observer of societal trends. Her extensive writing experience for major publications demonstrates her ability to distill complex ideas into accessible insights. As a recognized trendspotter, she offers a forward-thinking perspective on communication and its evolving landscape. Her work consistently provides valuable commentary on the forces shaping our world.

    Muttersprache Mameloschn. Schwimmen lernen
    Weißbrotmusik Satt
    Meteoriten
    Agile PR: Expert Messaging in a Hyper-Connected, Always-On World
    Beside myself
    Next
    • Next

      Trends for the Near Future

      • 432 stránok
      • 16 hodin čítania

      A guide to the future of global business from two advertising experts predicts how current technology will change cultures, life, and business, sometimes in unexpected ways, giving advice on how best to use this information. 35,000 first printing. Tour.

      Next
    • Beside myself

      • 336 stránok
      • 12 hodin čítania
      3,7(511)Ohodnotiť

      Beside Myself is the disturbing and exhilarating story of a family across four generations. At its heart is one woman’s search for her twin brother. When Anton goes missing and the only clue is a postcard sent from Istanbul, Alissa leaves her life in Berlin to find him. Without her twin, the sharer of her memories and the mirror of her own self, Ali is lost. In a city steeped in political and social changes, where you can buy gender-changing drugs on the street, Ali’s search—for her missing brother, for her identity—will take her on a journey for connection and belonging. Beside Myself is a brilliant literary debut about belonging, about family and love, and about the enigmatic nature of identity.

      Beside myself
    • In Agile PR public relations maverick Marian Salzman goes behind the scenes of creative power house Havas PR, revealing the newest, most effective tactics for championing brands, organizations, and causes.

      Agile PR: Expert Messaging in a Hyper-Connected, Always-On World
    • Meteoriten

      Drei Stücke

      Drei neue Stücke der erfolgreichen Dramatikerin Marianna Salzmann zeigen mit Humor und politischem Gespür das Lebensgefühl einer Generation, die versucht, mit dem Tempo ihrer Zeit mitzuhalten: Während in HURENKINDER SCHUSTERJUNGEN das Dreiergespann Ali, Buchs und Tschech in einem maroden Bau am Stadtrand ein Herr-Knecht-Verhältnis durchspielt, bricht draußen ein Aufstand aus. Soll man rausgehen in die Tränengaswolke oder drinnen bleiben im Altbekannten? In der »Weihnachtskomödie« WIR ZÖPFE kreuzen sich vor dem »Fest der Liebe« die Wege verschiedener Figuren, die allesamt nicht in Deutschland geboren sind. Unschlüssig, wie dieses Weihnachtsfeiern geht, wollen sie es doch miteinander versuchen. Christen, Juden und Muslime schaffen es an einen gemeinsamen Tisch, um die Weihnachtsgans zu schlachten – und sich gleich mit. Wie METEORITEN schlagen die Figuren des Titelstücks ein in eine Welt, in der sie nicht vorgesehen sind. Jeder ist allein durch seine Existenz ein Widerspruch. Zusammen sind sie eine queere Wahlfamilie, eine Community aus Versehrten, die nach Beziehungskonstellationen sucht, die ihr Halt geben. Ovids Metamorphosen dienen als Folie für die Suche nach einem Ich fern von alten Zuschreibungen.

      Meteoriten
    • Weißbrotmusik Satt

      • 111 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Inspiriert von dem realen Fall der so genannten "Münchner U-Bahn-Schläger" handelt WEISSBROTMUSIK von drei Jugendlichen, die sich in einer Welt wieder finden, deren Themen und Konflikte nicht die ihren sind, die sich überfordert fühlen. Die Situationen spitzen sich zwangsläufig zu. Das Scheitern der Jugendlichen ist vorprogrammiert. Paradigmatisch zeigt das Stück die Schwierigkeiten von Jugendlichen, die zwischen erster und zweiter Generation, Vaterland und Wohnort sich orientieren und zu einem eigenen Standpunkt in einem Wirrwarr von Kulturen und Religionen finden müssen. Im Mittelpunkt des zweiten Stückes, SATT, stehen zwei Schwestern, die mit ihrer Mutter als kleine Kinder nach Deutschland kamen. Aber der Traum der Mutter von Freiheit und Wohlstand ist nicht der ihrer Töchter. Während die 16-jähre Su meint, im Internet eine bessere Welt zu finden, in der sie ihre eigenen Träume verwirklichen kann, weiß Goscha eigentlich nur, dass sie in unserer saturierten Welt ihren Lebenshunger nicht stillen kann, dass da kein Raum für Alternativen oder auch nur Träume ist.

      Weißbrotmusik Satt
    • Marianna Salzmanns Figuren sind auf unterschiedliche Art und Weise mit der Suche nach der eigenen Identität konfrontiert. In Zeiten der Globalisierung trifft diese existentielle Frage nach dem Woher und dem Wohin auf eine Vielzahl interkultureller Antworten. In MUTTERSPRACHE MAMELOSCHN begegnen sich drei Generationen mit Skepsis: Die junge Rahel sucht in New York nach ihrer sexuellen Identität; ihre Großmutter überlebte das KZ und war in der DDR eine überzeugte Kommunistin; Rahels Mutter Clara kann mit dem Judentum ebenso wenig anfangen wie mit dem gescheiterten kommunistischen Experiment, das das Leben ihrer Mutter bestimmte. In SCHWIMMEN LERNEN steht die junge Feli im Zentrum. Als sie sich in Lil verliebt, verlässt sie ihren Mann, um mit ihrer Geliebten in deren Heimatland zu gehen. Aber dann, in der Fremde, ist doch alles viel komplizierter, als sie dachte. Die neue Liebe hält den Verhältnissen nicht stand. Soll sie wieder zurück zu ihrem Mann? Wie geht man miteinander um, ohne den anderen zu verletzen und ohne dabei selbst unterzugehen? Sehnsucht nach Abenteuer und Freiheit reibt sich mit dem Wunsch nach Verlässlichkeit und Intimität. (Amazon)

      Muttersprache Mameloschn. Schwimmen lernen
    • Aristokraten

      Drei Stücke

      »Salzmann ist mit ihrem sensiblen Blick auf eine brutale Gegenwart und ihren biographischen Blicken zurück vielleicht die deutschsprachige Theaterautorin der Stunde.« (Detlev Baur) Ihr vierter Band in der Theaterbibliothek enthält drei Theaterstücke über die Radikalisierung in einer auseinanderbrechenden Welt: In VERSTEHEN SIE DEN DSCHIHADISMUS IN ACHT SCHRITTEN prallen die Gegensätze in der gespaltenen westlichen Gesellschaft auf einander: Auf der einen Seite die Satten, sich selbst fremd Gewordenen, auf der anderen Seite die wütenden Jungen, für die eine Radikalisierung eine zunehmend attraktive Option wird. DIE ARISTOKRATEN ist eine Studie über die Verrohung am Ende der Zivilisation. Sascha und Schura, die eine gemeinsame Vergangenheit teilen, begegnen sich hoch über einer vom Krieg zerstörten Stadt. Unten ähneln die Menschen Ratten, oben liefern sich die beiden ein dekadentes, perverses und brutales Spiel aus Verletzungen, Selbstvorwürfen und Gewaltausbrüchen. Ihre Beziehung spiegelt ein globales gesellschaftliches Machtgefälle wider: Es muss jemand untergehen, damit jemand anderes oben bleibt. In ICH, EIN ANFANG dient die Leerstelle der verschwundenen Mitbewohnerin Re als Baustelle der eigenen Identität. Die Frage danach, wer Re war, bedeutet auch: Wer war ich in ihrer Welt? Was ist ihr angetan worden, dass sie gegangen ist und wo bin ich damals gewesen? Das Abgleichen von Erinnerungsfetzen führt zu einem Verschwimmen von Realitäten. „Sasha Marianna Salzmann ist ein politischer Mensch. Vor allem. Und sie ist eine Geschichtenerzählerin. Vor allem.“ Jens Hillje in Theater heute

      Aristokraten
    • Wie soll man »herrlich« sein in einem Land, in dem Korruption und Unterdrückung herrschen, in dem nur überlebt, wer sich einem restriktiven Regime unterwirft? Wie soll man diese Erfahrung überwinden, wenn darüber nicht gesprochen wird, auch nicht nach der Emigration und nicht einmal mit der eigenen Tochter? »Was sehen sie, wenn sie mit ihren Sowjetaugen durch die Gardinen in den Hof einer ostdeutschen Stadt schauen?«, fragt sich Nina, wenn sie an ihre Mutter Tatjana und deren Freundin Lena denkt, die Mitte der neunziger Jahre die Ukraine verließen, in Jena strandeten und dort noch einmal von vorne begannen. Lenas Tochter Edi hat längst aufgehört zu fragen, sie will mit ihrer Herkunft nichts zu tun haben. Bis Lenas fünfzigster Geburtstag die vier Frauen wieder zusammenbringt und sie erkennen müssen, dass sie alle eine Geschichte teilen. In ihrem neuen Roman erzählt Sasha Marianna Salzmann von Umbruchzeiten, von der »Fleischwolf-Zeit« der Perestroika bis ins Deutschland der Gegenwart. Sie erzählt, wie Systeme zerfallen und Menschen vom Sog der Ereignisse mitgerissen werden. Dabei folgt sie vier Lebenswegen und spürt der unauflöslichen Verstrickung der Generationen nach, über Zeiten und Räume hinweg. Bildstark, voller Empathie und mit großer Intensität.

      Im Menschen muss alles herrlich sein