Jugendverbänden wird aufgrund ihrer Strukturprinzipien ein großes Potenzial für demokratische Bildungsprozesse zugeschrieben. Sie bieten Erfahrungen der Demokratie als Lebens- und Regierungsform. Aber welche Erfahrungen machen junge Menschen in den selbsternannten "Werkstätten der Demokratie"? Die qualitative Studie untersucht die demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit anhand von Gesprächen mit ehrenamtlich engagierten jungen Menschen in drei Jugendverbänden in Baden-Württemberg.
Rolf Ahlrichs Knihy



Zwischen sozialer Verantwortung und ökonomischer Vernunft
Unternehmensethische Impulse für die Sozialwirtschaft
- 157 stránok
- 6 hodin čítania
Unternehmen in der Profit- und Sozialwirtschaft stehen heute vor den gleichen Herausforderungen: Sie sollen sich unternehmensethisch ausrichten, verantwortlich gegenüber Mitarbeitern und anderen Stakeholdern handeln und zugleich ökonomisch vernünftig die Organisation überlebens- und zukunftsfähig erhalten. Rolf Ahlrichs stellt die Unterschiede zwischen Sozialwirtschaft und anderen Wirtschaftsbereichen dar und untersucht, welche unternehmensethischen Ansätze sich unter sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen umsetzen lassen. Auf der Basis leitfadengestützter Experteninterviews geht er der Frage nach, ob sich Sozialmanagement nur im „Was“, nämlich als Management von Organisationen der Sozialwirtschaft, unterscheidet oder ob Sozialmanagement ein besonderes „Wie“ – eine ethische, dem Leben dienende Haltung – beschreibt. Ist eine Unternehmensethik der Sozialwirtschaft erforderlich? Und wenn ja, wie könnte diese aussehen?
Demokratiebildung im Jugendverband
Grundlagen – empirische Befunde – Entwicklungsperspektiven
Im Zuge der vielfach konstatierten Krise westlicher Demokratien wird auch in der Sozialpädagogik zunehmend über Demokratiebildung diskutiert. Das Buch klärt zunächst die theoretischen Grundlagen einer solchen Demokratiebildung in Jugendverbänden, die sich selbst als „Werkstätten der Demokratie“ bezeichnen. Auf der Basis empirischer Forschungsergebnisse zum Selbstverständnis hauptamtlicher Jugendbildungsreferent*innen aus Stuttgarter Jugendverbänden unterschiedlicher weltanschaulicher Prägung werden Vorschläge entwickelt, um Demokratiebildung als Kernaufgabe von Jugendverbänden zu profilieren.