Bookbot

Edward Wilson Lee

    Shakespeare in Swahililand
    The catalogue of shipwrecked books
    • The catalogue of shipwrecked books

      • 416 stránok
      • 15 hodin čítania
      3,9(30)Ohodnotiť

      The remarkable history of Hernando, the illegitimate son of Christopher Columbus, unfolds in this captivating narrative. Hernando, a guardian of his father's legacy, aimed to surpass his father's achievements by creating a universal library in Seville. While Columbus explored the world for glory, Hernando harnessed the power of the new printing presses to assemble knowledge. As a visionary of the print age, he understood how the vast flow of information would transform society. His life was eventful; he traveled extensively in the New World, even spending time with his father during a shipwreck off Jamaica. He created a dictionary and a geographical encyclopedia of Spain, contributed to the first modern maps, and mingled with influential figures like Ferdinand, Isabel, Erasmus, and Thomas More. Hernando authored the first biography of Columbus, shaping the legend that persisted for centuries and influencing Europe's perception of the New World. He amassed an unparalleled collection of printed images and music, initiated what may have been Europe’s first botanical garden, and built the greatest private library of the time, boasting 15,000 books. Edward Wilson-Lee presents the first major modern biography of Hernando, offering a scholarly exploration of the age of print and exploration, with relevant insights for today's information revolution and globalization.

      The catalogue of shipwrecked books
    • Shakespeare in Swahililand

      Eine literarische Spurensuche

      Shakespeares Botschaft ist universell und trifft die Menschen über Jahrhunderte, Grenzen und Kontinente hinweg ins Herz. Als viktorianische Forscher sich Mitte des 19. Jahrhunderts im Namen des British Empire in Ostafrika auf Expedition begaben, hatten sie zum Überleben in der Wildnis auch das Werk William Shakespeares im Gepäck. Damit begann der ungewöhnliche Siegeszug des großen Dichters in einer Region, die von seiner eigenen Lebenswelt kaum weiter entfernt sein könnte und in der sein Erbe bis heute präsent ist. Shakespeares Texte gehörten zu den ersten, die von befreiten Sklaven in Swahili gedruckt wurden, indische Bahnarbeiter nutzen die Texte, um für ihre Rechte zu kämpfen. Intellektuelle, Revolutionäre und Staatschefs der ersten unabhängigen afrikanischen Staaten - sie alle machten sich Shakespeare zu eigen. Der in Kenia aufgewachsene Shakespeare-Experte Edward Wilson-Lee erzählt Geschichten von exzentrischen Forschern und dekadenten Emigranten, von Intrigen des Kalten Krieges und revolutionären Kämpfern. Seine Reise auf den Spuren des Dichters führt ihn durch Kenia und Tansania, Äthiopien und Uganda, Sansibar und den Sudan. 8 Seiten farbiger Bildteil und 15 s/w-Abbildungen im Text. Ausstattung: 8 Seiten farbiger Bildteil

      Shakespeare in Swahililand