Bookbot

Ingo Proft

    Gesundheit - das höchste Gut?
    Digitalisierung - Technik - Verantwortung
    Covid-19
    Capability Approach im Krankenhaus
    Herausforderung Menschenwürde
    Den Wandel gestalten
    • Den Wandel gestalten

      Das Projekt Gut alt werden in pallottinischen Gemeinschaften

      Das Buch thematisiert die Zukunft des Ordenslebens in Deutschland angesichts der Herausforderungen wie Überalterung und Nachwuchsmangel in geistlichen Gemeinschaften. Es untersucht, welche Veränderungen notwendig sind, um das Ordensleben weiterhin lebendig zu halten und wie ein erfülltes Altern innerhalb dieser Gemeinschaften gestaltet werden kann. Der Fokus liegt auf der Suche nach Lösungen und neuen Ansätzen für ein nachhaltiges und aktives Leben im Orden.

      Den Wandel gestalten
    • Herausforderung Menschenwürde

      Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs

      Der Begriff Menschenwurde begegnet heute vielfach inflationar, ob in Medien, politischen Diskursen oder Finanzierungsverhandlungen von Sozialversicherungstragern. Doch wie steht es um den konkreten Menschen? Ist er/sie noch Ziel sozialen Handelns, Trager von Rechten und Pflichten, gar Ebenbild Gottes oder schlicht ein Wirtschaftsfaktor im Zuge marktstrategische Entscheidungen? Insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen erweist sich als Kulminationspunkt im Umgang mit Fragen wie Religion und Weltanschauung, Migration und Flucht, Armut und Alter sowie Technik und Gesundheitswissenschaft. Die vorliegenden Beitrage aus Philosophie, Theologie, Medizin, Pflege und Ethik bieten dazu einen breit angelegten interdisziplinaren Austausch uber Menschenwurde als Fundament einer sozialen Gesellschaft in der Balance zwischen Individual- und Gemeinwohl.

      Herausforderung Menschenwürde
    • Covid-19

      Ethische Empfehlungen über Beginn und Fortführung einer intensivmedizinischen Behandlung bei nicht ausreichenden Behandlungskapazitäten

      Die gegenwärtige weltweite pandemische Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 und die hohe Anzahl von Patienten mit schweren Formen der Sars-CoV-2- Infektionserkrankung Covid-19 stellt die Gesundheitsund Sozialeinrichtungen in Deutschland vor große organisatorische und klinische Herausforderungen. Es ist damit zu rechnen, dass die Anzahl der Patienten, die einer Behandlung im Krankenhaus bedürfen, die Kapazität an Krankenhausbetten übersteigen wird. Dieses Problem betrifft insbesondere die Kapazitäten auf den Intensivstationen. Daher ist zu erwarten, dass in den Krankenhäusern ethisch schwierige Entscheidungen über die Auswahl von Patienten getroffen werden müssen, bei denen die Notwendigkeit besteht, eine intensivmedizinische Behandlung zu beginnen und gegebenenfalls über einen längeren Zeitraum fortzusetzen. Die vorliegende medizin- und pflegeethische Stellungnahme bietet Orientierung und skizziert konkrete Verlaufspfade in der intensivmedizinischen Behandlung.

      Covid-19
    • Digitalisierung - Technik - Verantwortung

      Anthropologische Impulse aus Theologie, Pflege und Ethik

      Digitalisierung und Technik bestimmen heute massgeblich das sozialgesellschaftliche Miteinander. Dies betrifft eher traditionsorientierte Strukturen in Religion und Kultur ebenso wie progressive Bereiche in Medizin und Pflege. Technik erweist sich nicht langer als ein blosses Instrument des Wandels, sondern treibt den Wandel an, gibt ihm Richtung. Der Mensch wird dabei zunehmend zum Passagier einer Entwicklung, die er immer seltener uberblickt. Umso wichtiger ist es daher, eine strukturierte und kontextsensible Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken technischer Moglichkeiten vorzunehmen. Interdisziplinare Beitrage aus Theologie, Pflege und Ethik geben Einblicke in ein breitgefachertes Themenfeld, das die Frage nach dem Selbstverstandnis des Menschen in einer transformativen Gesellschaft stellt. Sie bieten Orientierung und Argumentationshilfen und tragen bei zu einer Sprachfahigkeit Sozialer Verantwortung, die zwischen analoger und digitaler Welt verbindet.

      Digitalisierung - Technik - Verantwortung
    • Gesundheit - das höchste Gut?

      • 284 stránok
      • 10 hodin čítania

      Wer gesund ist, kann nicht zugleich auch krank sein – oder doch? Was meint der Begriff Gesundheit? Welchen Wert besitzt er? Ist Gesundheit wirklich herstellbar, eine garantierte Leistung. Für wen? Wo liegt die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, Heilung und Heil? Die Beiträge mischen sich in die gesellschaftliche Debatte um das „Gut Gesundheit“ ein, indem sie verschiedenste Fragestellungen interdisziplinär aus philosophischer, pflegewissenschaftlicher, theologischer und ethischer Sicht behandeln. Mit Beiträgen von Heike Baranzke, Hermann Brandenburg, Nils Fischer, Margareta Gruber, Manfred Hülsken-Giesler, Franziskus von Heereman, Helen Kohlen, Doris Nauer, Sabine Nover, Ingo Proft, Paul Rheinbay, Wolfgang Reuter, Alban Rüttenauer, Sonja Sailer-Pfister, Erika Sirsch, Frank Weidner, Holger Zaborowski

      Gesundheit - das höchste Gut?