Die Flüchtlingskrise von 2015 war nicht nur eine humanitäre Herausforderung, sondern auch der Ausgangspunkt einer tiefgreifenden Medien- und Politikkrise in Deutschland. Durch fehlerhafte Darstellungen, Verzerrungen und ideologische Einflussnahme wurden die Deutschen in die Irre geführt. Die tendenziöse Polit-PR-Show des „Willkommenssommer“ 2015 führte zu einer abrupten Wende, besonders nach den Ereignissen der Kölner Silvesternacht, die einen Rechtsruck auslösten, wie ihn die Bundesrepublik zuvor nicht erlebt hatte. Die Bevölkerung wurde mit Narrativen über „kriminelle Flüchtlinge“ und „besorgte Bürger“ konfrontiert, während die Politik ein „Kartell des Schweigens“ bildete und die europäische Abschottung als alternativlos darstellte. Diese Erzählungen offenbaren die Schwächen der deutschen Medienkultur, die sich durch Orientierungslosigkeit und Hysterie auszeichnet. Gleichzeitig reagierte die Bundesregierung mit einem Fokus auf Terrorabwehr und Grenzsicherung, anstatt sich den tatsächlichen Problemen des Landes zu widmen. David Goeßmann zeigt in seinem investigativen Werk auf, wie schnell gegensätzliche mediale Konstruktionen von Humanität und Notlage von der Politik übernommen wurden. Am Anfang standen die Flüchtlinge – am Ende steht eine beschädigte Demokratie.
David Goeßmann Knihy




Der Kampf um globale Gerechtigkeit
Gespräche mit Noam Chomsky, Vandana Shiva, Immanuel Wallerstein, Amy Goodman u.a.
2009 gründeten David Goeßmann und Fabian Scheidler den unabhängigen Internet-TV-Sender Kontext TV. Seitdem haben sie in ihren Sendungen immer wieder Hintergründe ausgeleuchtet zu drängenden Gegenwarts- und Zukunftsthemen wie Klimawandel, Krieg und Frieden, Finanzkrise, soziale Gerechtigkeit und Migration einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Im Laufe der Jahre gelang es ihnen, viele prominente kritische Stimmen aus dem In- und Ausland vor die Kamera zu bekommen und mit ihnen über die sich zuspitzenden globalen Krisen zu sprechen – und über mögliche Auswege für eine Welt, die immer näher an den Abgrund gerückt wird. Im Buch „Der Kampf um globale Gerechtigkeit“ kann man nun erstmals die wichtigsten Gespräche aus zehn Jahren engagiertem und tiefgehendem Journalismus nachlesen.
Sahra Wagenknecht – ihr politischer Werdegang, kritisch betrachtet Sahra Wagenknecht: In ihren ökonomischen Analysen ist sie eine der Klarsten und Sachkundigsten im Land. Mit ihrer Neugier ist sie als eine der wenigen fähig, das Feingewebe der Wirtschaft mit progressiven Ideen zu verbinden. Von ihren Gegnern wird immer wieder ihre umfassende Detailkenntnis gelobt. Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der Linken im Deutschen Bundestag, fasziniert und polarisiert wie kaum ein anderer in unserer derzeitigen politischen Landschaft. Dieses Buch zeigt, wie die promovierte Volkswirtin, Publizistin und Politikerin zu dem wurde, was sie heute ist. Es schildert ihre bei Goethe, Hegel und Marx beginnenden Einflüsse und den langen Weg der Autodidaktin über die Systeme hinweg. Sahra Wagenknecht, die Ostdeutsche, der in der DDR der Zugang zu einem Studium verwehrt wurde, hat die Politik der Bundesrepublik beeinflusst wie nur wenige Frauen vor ihr. Ihre wechselhaften Rollen in der PDS, in der Partei Die Linke, der Linksfraktion sowie in der Bewegung Aufstehen kommen in diesem Buch genauso zur Sprache wie Partei- und Wahlprogramme, an denen sie entscheidend mitgearbeitet hat. Der Autor thematisiert aber nicht nur die herausragenden Leistungen und Fähigkeiten dieser singulären Politikerin, sondern analysiert auch die problematischen Seiten ihres Politik- und Wirtschaftsverständnisses.