Bookbot

Thorsten Bohm

    Gestaltungsmittel und Gestaltungsprinzipien bei Mechthild von Magdeburg
    Fantasiereisen. Die Entfaltung der Fantasie und Inspiration. Zum Umdenken, Nachdenken, Träumen und Entspannen.
    Mein energetischer Weg. Inspirationen, Erfahrungen und Erkenntnisse, um mit der Energie des Lebens im Einklang zu sein.
    Der Weg ... aus der Unsicherheit und der Angst. Hinein in das Licht, der Selbstliebe und dem Vertrauen
    Der Weg zu mir - Eine Reise zu mir selbst. Inspirationen, Erfahrungen, Erkenntnisse auf der Reise zu mir selbst
    Das Böse in Der Pfaffe Amis von Der Stricker und Reinhart Fuchs von Heinrich der Glîchezâre
    • Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Reinhart Fuchs und Pfaffe Amis , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit versucht das Böse in Der Pfaffe Amis und Reinhart Fuchs zu analysieren und zu vergleichen. Hierbei wird der Schwerpunkt auf Strickers Schwankroman gelegt, sowohl um den äußeren Rahmen der Hausarbeit nicht zur Gänze zu sprengen, als auch um den besonders schwerwiegenden Ambivalenzen des Pfaffen Rechnung zu tragen. Durch permanenten Vergleich beider Werke sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kategorisierung des Bösen bei Protagonisten und Antagonisten, sowie der Entwicklung des Bösen herausgearbeitet werden. Dazu werden Reinhart und Amis auch mit ihren jeweiligen Gegenspielern verglichen. Weiterhin werden einige scheinbar positiv besetzte Begriffe in Strickers Werk etwas genauer unter die Lupe genommen, um die Ambivalenz des Pfaffen in den Griff zu kriegen. Nach diesen Analysen und Gegenüberstellungen soll im letzten Kapitel ein Versuch der Deutung beider Werke vorgenommen werden, die auch den Unterschied in der Intention aufzuzeigen versucht.

      Das Böse in Der Pfaffe Amis von Der Stricker und Reinhart Fuchs von Heinrich der Glîchezâre
    • Die Examensarbeit analysiert Mechthild von Magdeburgs "Das fließende Licht der Gottheit" in drei Schritten: 1. Das Selbstverständnis der Autorin, 2. die vielseitige Symbolik und Metaphorik des Werkes, und 3. die Systematik, wobei quantitative Methoden zur Entdeckung versteckter Strukturen eingesetzt werden.

      Gestaltungsmittel und Gestaltungsprinzipien bei Mechthild von Magdeburg
    • In diesem Buch geht es darum, positive Emotionen in dir zu wecken. In einer Welt, in der das Rad der Zeit immer schneller dreht, sind Pausen und Erholungsphasen entscheidend für dein Wohlbefinden. Die Fantasiegeschichten sollen dich zum Träumen anregen und zur Entspannung einladen. Die inspirierenden Texte bieten neue Perspektiven und ermutigen dich, kreative Ideen zu entwickeln, indem sie dich aus gewohnten Denkmustern herausholen. Die Meditations-Texte solltest du dir zunächst durchlesen, bevor du die MP3-Dateien herunterlädst. Mach es dir bequem, um die Inhalte in Ruhe wirken zu lassen. Einige Passagen könnten dir vertraut vorkommen, da sie mit meinen eigenen Worten erzählt sind. Das Ziel ist es, mehr Entspannung, Ruhe und Kreativität in deinen Alltag zu integrieren. Am Ende des Buches findest du 15 Seiten mit Literaturhinweisen zu Büchern, Videos und Audios. Das gesamte Angebot umfasst ein gedrucktes Buch mit 190 Seiten, ein PDF für verschiedene Geräte, drei CDs als MP3-Downloads und 12 PDF-Dateien mit inspirierenden Zitaten. Diese Materialien sollen dich daran erinnern, dich gut zu fühlen und zu entspannen. Weitere Informationen findest du auf meiner Webseite.

      Fantasie - Inspiration - Meditation