Bookbot

Peter Kohlgraf

    21. marec 1967
    Europa - das Zukunftsprojekt steht vor Herausforderungen
    Der Dom zu Worms - Krone der Stadt
    Die Ekklesiologie des Epheserbriefes in der Auslegung durch Johannes Chrysostomes
    Vergeben und versöhnen
    Nur eine dienende Kirche dient der Welt
    • Nur eine dienende Kirche dient der Welt

      Yves Congars Beitrag für eine glaubwürdige Kirche

      Bereits vor 50 Jahren hat der Konzilstheologe Yves Congar seine Vision einer diakonischen, den Menschen zugewandten Gestalt von Kirche entwickelt. Manches davon ist in kirchliches Denken und Handeln eingegangen, anderes nach wie vor offen. Peter Kohlgraf stellt die zentralen Aussagen Congars dar und befragt sie auf ihre Relevanz fur die Kirche und ihr Handeln im 21. Jahrhundert. So entsteht in der Auseinandersetzung mit den gegenwartigen Herausforderungen das Bild einer Kirche, fur die die Hinwendung zu den Armen und Schwachen nicht nur eine Frage gut organisierter Caritas ist, sondern Ausdruck ihres Wesens: Denn nur eine dienende und arme Kirche ist eine glaubwurdige Kirche.

      Nur eine dienende Kirche dient der Welt
    • Vergeben und versöhnen

      Erfahrungen des Glaubens - Felder des Handelns

      Vergeben und versöhnen sind zentrale Themen des christlichen Glaubens. Dieses Buch nähert sich dem Thema aus einer lebenspraktischen und pastoraltheologischen Perspektive. Wie leben Menschen als Expertinnen und Experten von Vergebung und Versöhnung diese in ihren Beziehungen? Welche Rolle spielt ihr Glaube dabei? Peter Kohlgraf will dazu ermutigen, dass Menschen kompetenter mit dem Thema Versöhnen und vergeben umzugehen lernen. Ganz konkret wird dies, wenn Menschen in (Paar-)Beziehungen in Verletzungssituationen geraten, dann vielleicht aber nicht über ausreichend reflektierte Versöhnungsstrategien verfügen. Ausdrücklich fragt Peter Kohlgraf nach der Rolle der Kirche als Expertin für Versöhnung und zeigt Perspektiven auf für unterschiedliche pastorale Handlungsfelder.

      Vergeben und versöhnen
    • Der Dom zu Worms - Krone der Stadt

      Festschrift zum 1000-jährigen Weihejubiläum des Doms

      • 247 stránok
      • 9 hodin čítania

      Worms, Bischofssitz seit dem frühen Mittelalter, stieg als Grablege der frühen Salier und spätestens mit dem Neubau des Doms unter Bischof Burchard (1000-1025) zu einer bedeutenden Stätte des Reiches auf. Neben einem Überblick zur Geschichte und Entwicklung der Bischofsstadt sowie Fragen zum Verhältnis von Stadt und Bischof wird im vorliegenden Band auch ein unmittelbarer Blick in die Politik geboten, wie sie sich tatsächlich vor dem Dom abspielte. Darüber hinaus führt ein reich bebilderter Rundgang mit informativen Texten durch die Baugeschichte und stellt die wertvollen Ausstattungsstücke vor. Berichte über die Sanierung des Doms informieren zum Stand der Arbeiten und der Ergebnisse nach den großen Restaurierungsprojekten am Hochaltar oder am Chorgestühl des Doms. Neben den architektur- und baugeschichtlichen Fragen gilt das Interesse auch dem Kultus und der Liturgie: Die liturgiegeschichtlichen Beobachtungen zu Blickachsen im Raum oder der Schaffung von Erinnerungsorten bereits im hohen Mittelalter versetzen den heutigen Besucher in Erstaunen. Die aktuellen Konzepte innerstädtischer Pastoral und Angebote einer „lebendigen“ Kirche sowie Informationen zur Kirchenmusik runden die umfassende Gesamtdarstellung ab.

      Der Dom zu Worms - Krone der Stadt
    • Der Katholischen Kirche ist die Zukunft Europas nicht einerlei, im Gegenteil: Sie sieht sich in der Mit-Verantwortung für das Gelingen dieses Projektes. Es stellt sich die Aufgabe, "am Projekt Europa festzuhalten und es gemeinsam weiter voranzutreiben. Es ist nicht fehlerfrei, aber ebenso sind nationale 'Lösungen' nie perfekt. Ein einiges und zugleich vielfältiges Europa ermöglicht eindeutig eine bessere Zukunft als Abschottung und nationaler Egoismus. Das gilt sowohl für die einzelnen europäischen Nationen im Verhältnis zur EU, als auch für Europa im Verhältnis zur Weltgemeinschaft der Nationen. Nötig ist die Bereitschaft zu mehr Solidarität - mit Europa und mit der ganzen Menschheitsfamilie!" (Bischof Peter Kohlgraf)

      Europa - das Zukunftsprojekt steht vor Herausforderungen