Das Buch behandelt die Geschichte der Keramik und das Leben der Keramikerin Gertrud Kraut, die in Hildesheim, Duingen und Hameln tätig war. Es thematisiert ihre Freundschaft mit der Berliner Keramikerin Hedwig Bollhagen sowie eine Auswahl von Keramikerinnen des 20. Jahrhunderts.
Christina R. Hirschochs Villanueva Knihy






Eine Familiengeschichte über ein Jahrhundert und zwei Kontinente, die Fragen nach Sinn, Selbstverwirklichung und Wahrheit aufwirft. Der Roman verbindet die Schicksale einer Familie und spiegelt die Zeitgeschichte wider, während er die Suche nach Sein und Sinn in den kleinen Dingen des Lebens thematisiert.
Puerto Rico beeindruckt durch faszinierende Kontraste. Dieses ReiseLeseBuch entführt in den Regenwald, zu Korallenriffen und traumhaften Stränden. Es bietet Einblicke in die Geschichte, Anekdoten über die Bewohner und widmet sich der Kunst und Musik der Insel. Ein Rezeptteil gibt einen Vorgeschmack auf die kulinarischen Verführungen. Die Autorin teilt ihre persönliche Verbindung zur Insel.
Die Autorin erkundet die Faszination von Inseln, die Erinnerungen und vergangene Welten bergen. Gran Canaria wird für sie zum Paradies, das sie durch Zufall entdeckte. In ihrem Buch teilt sie ihre Erlebnisse, Eindrücke, die Natur und Begegnungen während der Wintermonate auf der Insel.
Das Buch thematisiert die Floristik als sakrale Kunst anhand der Werke von Bruder Stephan aus dem Kloster Maria Laach. Die Autorin, die ihn persönlich kannte, beleuchtet seine Kunst als Ausdruck des Evangeliums. Es enthält Abbildungen der Installationen und behandelt die Beziehung zwischen Kunst, Religion und sakraler Architektur.
Die metaphysische Landkarte ist das dritte Buch der Reihe über metaphysische Begegnungen. Es behandelt vielfältige Themen wie Menschen, Völker, Sprachen, Naturphänomene und Gebäude, sowie das Verschwundene und das, was nur in unserer Phantasie existiert.
Dies stellt einen Versuch dar, mit teilweise imaginären Mitteln der Vergangenheit habhaft zu werden. Wurzeln zu finden. Dahinter zu schauen. Es ist die Metaphysik meiner Herkunft. Die Archäologie der Geschichte einer Handvoll Menschen, die durch Geburt und Schicksal mit einander verbunden sind. Alle Erinnerungen sind von Nachhaltigkeit geprägt, das heißt, alles was wir zwischenzeitlich erlebt haben, hat Einfluss auf das Gewesene, verändert unsere Erinnerung und beeinflusst sie. Da ich aber keine eigenen Erinnerungen an das Leben meines Vaters habe, müssen die spärlichen Erzählungen, ein paar Briefe und Fotos zusammen mit meinen späteren Erlebnissen auf der Insel und vor allem meiner Phantasie das Bild zusammensetzen. Meine erste Bekanntschaft mit der Insel meines Vaters machte ich 1994, was eine Offenbarung für mich war, in jeder Hinsicht. Nicht nur die Insel war überwältigend auch die Erfahrungen, die ich machte. Die Menschen und ihre Mentalität haben mir meine wunderbaren Wurzeln gezeigt.
Kanarisches Inseltagebuch
Geschichten - Gedanken - Begegnungen
Die Geschichte, auch die große, verdichtet sich mitunter am kleinen Ort. In diesem Sinne halten Häuser, Bäume und Inseln vielerlei Erinnerungen bereit, sind Geheimschlüssel zur Öffnung vergangener Welten. Schon immer ist die Autorin von Inseln fasziniert, das liegt offenbar an ihrer Herkunft. Allein die Tatsache, dass von einer Insel aus das nächste Land Tage- oder Wochenreisen mit dem Schiff oder wenn überhaupt möglich viele Flugstunden entfernt ist, macht Inseln zu Wunschträumen für irdische Paradiese. Der Faszination solcher Orte erlagen schon viele Menschen, Künstler vor allem – denken wir an Paul Gauguin in Polynesien. Sie suchten die Ursprünglichkeit, die Freizügigkeit, den unbefangenen Naturzustand, das Paradies vor dem Sündenfall. Schließlich gab es auch Verbannungs- und Toteninseln, man denke an Napoleon auf St. Helena. Dann wird das vermeintliche Paradies zur Hölle. Für die Autorin wurde die Insel Gran Canaria zum Paradies. Sie fand die Insel Gran Canaria durch Zufall als Pendant zu ihrer Heimatinsel Puerto Rico und es war Liebe auf den ersten Blick. In diesem Buch berichtet sie über ihr Leben auf der Insel in den Wintermonaten, über ihre Eindrücke, die Geschichte, die Natur, Begegnungen mit Menschen und ihre Gedanken.
Die in Hildesheim lebende Autorin zeigt in „Hidesheim auf 8 Pfoten“ in bisher einmaliger Kombination und mit „tierischen Models“ ds Leben dieser Stadt, die Schönheiten Hildesheims und eine abwechslungsreiche Auswahl ihrer Attraktionen. Auf ihrem Streifzug durch Hildesheim wurde sie begleitet von Laura, Jackie, Lisa, Kyra und Angi, Hunde ganz unterschiedlicher Rassen und Charaktere. So entstanden außergewöhnliche beeindruckende Fotografien und ein etwas anderer Bildband der Hundefreunde und Hildesheim-Fans gleichermaßen begeistert.
Eine Beschreibung der Geschichte, Kunst, Kultur, Küche von Puerto Rico auf dem Hintergrund der persönlichen Geschichte der Autorin. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxmmmmmmmmmmmm