Bookbot

Alexander Lenk

    Cloud Standby - Eine Methode zur Vorhaltung eines Notfallsystems in der Cloud
    Akademische Subjektivierung im Dispositiv neoliberaler Gouvernementalität
    Betriebsaufspaltung
    Leistungsbegriff in der Schule
    • Im Mathematikunterricht der dritten Klasse setzt Lehrer Richter verschiedene Materialien ein, um den Schülern das schriftliche Addieren näherzubringen. Während einige Kinder mit einem Minicomputer arbeiten, nutzen andere den Abakus. Lehrer Richter unterstützt vier Schüler individuell beim Erlernen des Algorithmus und der Aufgabenlösung. Zusätzlich steht ein Taschenrechner zur Verfügung, um die Ergebnisse zu überprüfen. Diese praxisnahe Herangehensweise fördert das selbstständige Lernen und den Umgang mit unterschiedlichen Hilfsmitteln im Mathematikunterricht.

      Leistungsbegriff in der Schule
    • Fortwährend versucht die Wirtschaft Unternehmensstrukturen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und Möglichkeiten zu gestalten, um deren Vorteile auszubauen bzw. besser nutzen zu können und deren Nachteile weitestgehend auszuschalten. Insbesondere nach Gesetzesänderungen, Steuerreformen etc. wird diese Problematik neu aufgegriffen um bestehende Strukturen anzupassen und zu optimieren. Auch die Betriebsaufspaltung ist das Ergebnis einer Optimierung bestehender Gesellschaftsstrukturen. Hierbei findet eine Aufteilung eines bisher einheitlichen Unternehmens in zwei zivil- und steuerrechtlich selbstständige Unternehmen statt. Mittels Kombination unterschiedlicher Rechtsformen lassen sich deren Vorteile maximieren und deren Nachteile weitestgehend minimieren. Neben der Vorstellung allgemeiner Grundlagen der Betriebsaufspaltung werden nachfolgend rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Beweggründe am konkreten Beispiel eines mittelständigen Baubetriebes erläutert.

      Betriebsaufspaltung
    • In diesem Open-Access Buch wird die Transformation von traditionellen zu unternehmerischen Hochschulen unter einer neoliberalen Wissens- und Identitätspolitik untersucht. Vor dem Hintergrund einer Ökonomisierung der Gesellschaft geraten deutsche Hochschulen und ihre Angehörigen ab den 1990er Jahren zunehmend unter Druck, sich unternehmerisch-manageriale Denk- und Handlungsweisen anzueignen, um den wissenschaftspolitischen Forderungen nach einer höheren Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit, einer Qualitätssteigerung sowie nach mehr Transparenz und Effizienz Rechnung zu tragen. Mithilfe der Forschungsperspektive der Soziologie des individuellen Widerstands werden die Subjektivierungsweisen von Wissenschaftler*innen mit den Subjektivierungsformen des Managementdiskurses kontrastiert und (Ent-)Subjektivierungsprozesse in der deutschen Hochschullandschaft rekonstruiert. Der Autor Alexander Lenk hat am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Subjektivierungsforschung, Diskurs-/Dispositivanalyse, Gouvernementalitätsstudien sowie der Wissenschafts- und Hochschulforschung.

      Akademische Subjektivierung im Dispositiv neoliberaler Gouvernementalität
    • Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) sehen sich in ihrem Alltag immer wieder Gefahren ausgesetzt. Zwar führen 94 % der KMUs in Deutschland zwar regelmäßig Datensicherungen durch, aber gerade einmal 50 % sichern ihre kritischen Prozesse und die daran beteiligten Systeme mit einem Notfallsystem bei einem anderen Anbieter ab. Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine neue Methode für die Vorhaltung eines Notfallsystems in der Cloud zu entwickeln. Small and Medium size Companies (SME) are facing threats on a daily basis. Even if 94% of German SMEs are regularly backing up their data, only 50% use a different datacenter provider for protecting critical business processes with a disaster recovery system. The goal of this thesis is it to describe a new method for providing a disaster recovery system within the Cloud.

      Cloud Standby - Eine Methode zur Vorhaltung eines Notfallsystems in der Cloud