The book explores the actions of queer Israeli emigrants who adopt a non-heroic approach as a means of resisting Zionism. It delves into the complexities of their identities and experiences, highlighting how their resistance challenges conventional narratives surrounding nationalism and belonging. Through personal stories and critical analysis, the author examines the intersection of queerness and political dissent, offering a fresh perspective on the dynamics of identity and resistance within the context of Israeli society.
Hila Amit Knihy



Hebräisch für Alle
von der Sprache zur Vielfalt
Im November 2019 erscheint in Kooperation mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk die erste Sonderausgabe der Zeitschrift Jalta zum Thema jüdische Literaturen der Gegenwart. Das Heft erkundet, auf welche Weise sich jüdische Autor*innen in die Gegenwart einschreiben, an welche Vorbilder und Prätexte sie anknüpfen und wie sie sich zu den Traditionen jüdischer Literaturen ins Verhältnis setzen. Wodurch zeichnen sich jüdische Literaturen der Gegenwart aus? Auf welche Weise verbindet das Adjektiv jüdisch etwa literarische und programmatische Aspekte? Was also ist das spezifisch ‚Jüdische‘ an ‚jüdischer Literatur‘?