Bookbot

Walter Krahe

    Terror Sapiens III
    Terror sapiens II
    Terror sapiens I
    Die Evolution braucht Dich jetzt
    ErkenntnisLandschaft
    Mensch, vergeig die Freiheit nicht!
    • Mensch, vergeig die Freiheit nicht!

      Unterwürfigkeit war gestern, Souveränität ist heute dank liberaler Demokratie!

      • 176 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Herausforderungen der Menschheit erfordern einen mutigen und offenen Umgang mit der Realität, um eine spürbare Verbesserung zu erreichen. Die Denkweisen, die zu aktuellen Krisen führten, bieten keine Lösungen. Statt an Gewohnheiten festzuhalten, ist es entscheidend, Vielfalt und Freiheit zu fördern, um evolutionäre Fortschritte zu ermöglichen. Die Errungenschaften der liberalen Demokratie sind auf den Schutz von Minderheiten angewiesen, und ein Rückschritt zu einseitigen Weltanschauungen würde zu Diktatur führen. Ein veränderter Umgang mit der Wirklichkeit ist notwendig, um neue Wege zu beschreiten.

      Mensch, vergeig die Freiheit nicht!
    • Die Evolution braucht Dich jetzt

      Vielsichtiger Mensch statt beschränktes Tier

      Anregung zum Ausstieg aus Frust und Stagnation: Keine inhaltsleere Aufzählung der Menschheits-Probleme, sondern klare Lösungsansätze. Legen wir los …!

      Die Evolution braucht Dich jetzt
    • Terror sapiens I

      Von der Einfalt zur Vielfalt

      Der aktuelle Zustand der Menschheit und der Welt ist besorgniserregend, und Veränderungen sind notwendig. Diese beginnen im Wahrnehmen, Denken und Handeln jedes Einzelnen. Das zentrale Problem ist die einseitige Sichtweise der Menschen, die auf dem aristotelischen „Entweder-oder-Denken“ basiert. Diese Denkweise schließt Vielfalt und Komplexität aus und beeinflusst sowohl die Wissenschaften als auch das globale Wirtschaftssystem, das Egoismus und Wettbewerbsdenken fördert. Ein intelligenter Umgang mit Unterschieden und individuellen Sichtweisen wird dadurch behindert, was verheerende Folgen in allen Lebensbereichen hat. Es ist entscheidend, die Realität als vielfältig zu erkennen und zu lernen, wie man fruchtbar mit dieser Vielfalt umgeht, um Probleme zu lösen. Die Schriftenreihe „Globale Intelligenz“ thematisiert diese Erkenntnis und spricht die Leser mental und emotional an. Jeder Band verwendet unterschiedliche Stilrichtungen, darunter Sachtexte, kulturübergreifende Beschreibungen, Erfahrungsberichte und Geschichten, um das Lesevergnügen zu erhöhen. Im Band „Terror sapiens I - Von der Einfalt zur Vielfalt“ wird das Prinzip der Vielfalt anhand zahlreicher Beispiele lebendig und kulturübergreifend dargestellt. Der zweite Teil erörtert, wie diese Vielfalt aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen werden kann.

      Terror sapiens I
    • Terror sapiens II

      Terror ist logisch

      Die einseitige Denkweise vieler Menschen führt in verschiedenen Lebensbereichen zu erheblichen Problemen. Die Schriftenreihe „Globale Intelligenz“ beleuchtet diese Problematik und bietet Wege für einen fruchtbaren Umgang mit Vielfalt. Um das Lesevergnügen zu steigern, werden unterschiedliche Stilrichtungen verwendet, darunter Sachtexte, kulturübergreifende Beschreibungen, Erfahrungsberichte und Erzählungen. Im Band „Terror sapiens II“ werden nach den Kapiteln „Die Phase der Faktenverweigerung“, „Gelingende Kommunikation“ und „Fußball und Einseitigkeit“ verschiedene Perspektiven auf Terrorismus behandelt. Dabei wird die Mitschuld der westlichen Staaten thematisiert. Es wird das Prinzip untersucht, das terroristischen und anderen Gewaltakten zugrunde liegt: geschlossene logische Systeme, die auf einseitigen Grundsätzen basieren. Diese Systeme können Menschen dramatisch umpolen – vom Durchschnittsbürger zu einseitigen Besessenen und sogar zu Tätern. Beispiele wie die NATO-Osterweiterung, der Nationalsozialismus, Ruanda und Breivik werden behandelt. Überzogene Einseitigkeit kann dazu führen, dass die Taten für die Täter logisch erscheinen. Der Ausweg aus diesem Wahn besteht im Ausstieg aus dem Denksystem und der Akzeptanz vielfältiger Sichtweisen. Anhand der Anschläge in Paris werden die Hintergründe der oft jungen Täter und mögliche präventive Maßnahmen diskutiert.

      Terror sapiens II
    • Terror Sapiens III

      Spirituelle Intelligenz

      Im Rahmen der Schriftenreihe „Globale Intelligenz“ spielt der Band „Terror sapiens III – Spirituelle Intelligenz“ eine zentrale Rolle. Das Verständnis für Vielfalt und das harmonische Miteinander von Unterschieden wurzelt in den Erfahrungen mit verschiedenen Kulturen und spirituellen Kenntnissen. Das Prinzip des „Tao“ und die Elemente „Yin und Yang“ verdeutlichen diese Idee. In allen Religionen kann die absolute Wahrheit als allumfassend und als Inbegriff der Vielfalt verstanden werden. Verheerend wird es, wenn Vertreter einer Religion diese Vielfalt missachten und ihren Glauben einseitig interpretieren, was zu Trennung und Konflikten führt. Eine chinesische Weisheit besagt: „Der Kluge sieht das Gemeinsame in den verschiedenen Religionen, der Dummkopf die Unterschiede.“ Diese Sichtweise erzeugt die Unversöhnlichkeit der Verschiedenheit, mit Folgen wie Streit, Ausgrenzung, Gewalt und Krieg. Eine intelligente Befriedung der Religionen ist unerlässlich für den Frieden der Menschheit. In der Islam-Enzyklopädie wird der Ausspruch „Allahu akbar“ als Ausdruck der Größe Gottes erklärt, die in jeder Hinsicht über menschliches Verständnis hinausgeht. Es bleibt die Frage, warum Menschen versuchen, diese Größe zu schmälern, indem sie ihre eigenen Vorstellungen auf Gott projizieren.

      Terror Sapiens III
    • Das Ende des Wahnsinns

      Globale Intelligenz statt Terror sapiens

      Der Zustand der Menschheit und der Welt ist besorgniserregend, und Veränderungen sind notwendig. Hoffnung auf Wandel ohne eigenes Handeln ist verantwortungslos. Der Wandel beginnt im Denken jedes Einzelnen. Das Grundübel des Homo sapiens ist sein Drang zu einseitigen Weltsichten, die oft zu Konflikten führen. Die Schriftenreihe „Globale Intelligenz“ zielt darauf ab, diese einseitigen Denkstrukturen offenzulegen und einen intelligenten Umgang mit Unterschieden zu fördern. Der vorliegende Band bietet einen praxisnahen Leitfaden für den Umgang mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen die Wiederbelebung des gesunden Menschenverstandes, ergänzt durch Vielsichtigkeit und interkulturelle Kompetenz, die als „Globale Intelligenz“ bezeichnet wird. Zudem wird die Fähigkeit zur fruchtbaren Kooperation hervorgehoben. Neben einer faktenbasierten Analyse des globalen Wahnsinns werden Themen wie Empathie, Kommunikation, Lernfähigkeit und spirituelle Intelligenz behandelt. Eine globale Kooperationsethik und die Frage nach den Bedürfnissen des Menschen sowie der Erziehung runden die Diskussion ab. Das Fazit lautet: „Weggucken? Ohne mich!“

      Das Ende des Wahnsinns
    • Handbuch Kognitive Revolution

      Der vielsichtige Mensch

      Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist es an der Zeit, mit dem Klagen über den Zustand der Menschheit und der Welt aufzuhören und aktiv Veränderungen herbeizuführen – im Hier und Jetzt, sowohl im Kleinen als auch im Großen. Wer die aktuellen Herausforderungen ignoriert, riskiert untragbare Lebensverhältnisse für zukünftige Generationen. Langwierige Prozesse sind nicht mehr tragbar; es bedarf sofortiger, gewaltfreier revolutionärer Veränderungen. Jeder Einzelne kann und sollte jetzt handeln, denn das größte Risiko besteht darin, nichts zu unternehmen. Der erste Schritt besteht darin, die einseitige Denkweise zu überwinden. Das starre Entweder-oder-Denken muss durch Vielsichtigkeit und globale Intelligenz ersetzt werden. Diese kognitive Revolution betrifft uns alle und ist entscheidend für die nächsten Schritte: die soziale, humanitäre und ultimative Revolution. Es ist dringend notwendig, die beschränkte Sichtweise abzulegen, die eine verzerrte Realität vorgaukelt. Die Folgen dieser Einseitigkeit sind verheerend. Die Anleitung zur kognitiven Revolution bietet konkrete Schritte für jeden, um zu einer fruchtbaren Welt ohne einseitige Perspektiven beizutragen.

      Handbuch Kognitive Revolution
    • Handbuch Soziale Revolution

      Die vielsichtige Gesellschaft

      Die kritische Analyse der kapitalistischen Marktwirtschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts zeigt eindeutig, dass dieses Modell den sozialen und ökologischen Anforderungen nicht gerecht wird. Das zugrunde liegende Menschenbild des egoistischen Homo oeconomicus steht dem entgegen. Die Erfolge des Systems werden nur aus der Perspektive der Nutznießer betrachtet, während die Verlierer und die ausblutende Natur ignoriert werden. Die kapitalistische Marktwirtschaft ist am Ende, und es bedarf mutiger Klarheit, dies zu erkennen. Studien belegen, dass der Mensch von Natur aus sozial ist, wenn er sich nicht asoziales Verhalten als wirtschaftliche Tugend einredet. Der Mensch ist Meister der Kooperation, was seinen evolutionären Erfolg begründet. Eine neue Wirtschaftsordnung sollte auf dem kooperativen Menschen basieren, da Verbesserungen im bestehenden System sinnlos sind. Durch globale Zusammenarbeit kann schrittweise eine ausgleichende Kooperationswirtschaft entstehen, die Eigen-, Fremd-, Gemein- und Universalwohl berücksichtigt. Nur so lassen sich Probleme wie Hunger, Armut, soziale Ungerechtigkeit, Massenmigration, politische Instabilität sowie Umwelt- und Klimaschäden angehen. Revolution bedeutet heute einen gewaltfreien, aber druckvollen Wandel. Diese Perspektive dient als Leitfaden, um die Überzeugung des Einzelnen in gesellschaftliche Macht zu verwandeln. Die soziale Revolution der Einsichtigen hat begonnen.

      Handbuch Soziale Revolution
    • Industrielles Rechnungswesen

      Grundlagen für Nichtspezialisten

      Die nachfolgende Arbeit vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Mindestkenntnisse im Rechnungswesen für Nichtspezialisten. Sie zielt nicht darauf ab, Fachleute oder spezialisierte Buchhalter umfassend zu schulen, sondern möchte in allgemein verständlicher Sprache die relevanten Probleme und Praktiken darstellen, die für Entscheidungsträger in Industrieunternehmen von praktischer Hilfe sind. Die Arbeit erhebt keinen Anspruch auf neue Erkenntnisse im Rechnungswesen, sondern versucht, bestehende Themen verständlich zu erläutern. Aus diesem Grund wird weitgehend auf Literaturangaben außerhalb des Verzeichnisses verzichtet. Ein besonderer Dank gilt Herrn Hermann Meise für seine Mitarbeit. Das Inhaltsverzeichnis umfasst grundlegende Begriffe und Fragen wie Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Finanzierung, Planung und Kontrolle, sowie Risiken und Abschreibungen. Es behandelt auch die Zwecke des Rechnungswesens, darunter die Ermittlung des Periodenerfolges, die Kontrolle der Betriebsgebarung, Preisermittlungen und die Sicherstellung der Liquidität. Diese Arbeit ist ein Versuch, die wesentlichen Aspekte des Rechnungswesens klar und prägnant darzustellen, um den Lesern eine solide Grundlage für ihre praktischen Aufgaben zu bieten.

      Industrielles Rechnungswesen