Zahlreiche Autoren haben den Einfluss der europäischen Ebene auf nationale oder regionale Bereiche innerhalb der EU untersucht, jedoch wenig über die Europäisierung von Gebieten außerhalb der EU geschrieben. Insbesondere fehlt es an Literatur zur europäischen Beeinflussung der Identität von Gemeinschaften außerhalb des EU-Gebiets und deren Separatismus. Dieses Buch schließt diese wissenschaftliche Lücke und analysiert den europäischen Einfluss auf den Separatismus von Micro-Nationen, also Gemeinschaften mit weniger als 100.000 Einwohnern. Beispiele wie die Färöer und die Isle of Man dienen als Case Studies. Es werden zentrale Fragen behandelt: Wie beeinflusst die EU Micro-Nationen bei dem Bestreben, sich zu separieren oder einen eigenen Staat auszurufen? Warum sollten kleine Nationen einen EU-Beitritt anstreben und ihre Souveränität an einen überstaatlichen Akteur abgeben? Unterstützt oder behindert der europäische Integrationsprozess diese Nationen auf dem Weg zur vollständigen Unabhängigkeit? Zur Beantwortung dieser Fragen wurden Experteninterviews und eine online-basierte Volksbefragung durchgeführt, unterstützt von einem Radiosender auf der Isle of Man und der größten kostenlosen Online-Zeitung auf den Färöern. Die Ergebnisse zeigen spannende Erkenntnisse zur nationalen und europäischen Identität, zur Europäisierung und zum Separatismus. Überraschende Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten zwischen der Färöischen und der Manx I
Roland Brandtjen Knihy
