Bookbot

Monika Ziegler

    Blume der Anden
    Personalpolitische Handlungsansätze im Zeichen des demografischen Wandels
    My daily Journal
    Die interkulturelle Problematik
    • Die interkulturelle Problematik

      Am Beispiel des kulturspezifischen und personalpolitischen Vergleichs in der Zusammenarbeit zwischen deutschen und französischen Interaktionspartnern in Wirtschaftsunternehmen

      • 120 stránok
      • 5 hodin čítania

      Inhaltsangabe:Einleitung: Durch steigende internationale Geschäftstätigkeiten und grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen und -zusammenschlüsse wird die Zusammenarbeit mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zunehmend wichtiger. Unternehmen schicken ihre Mitarbeiter ins Ausland, Mitarbeiter arbeiten mit fremdkulturellen Interaktionspartnern zusammen und/oder haben viel Auslandskontakt. Menschen aus anderen Kulturen zeichnen sich aber durch unterschiedliche Denk- und Verhaltensweisen aus. Fehlt die interkulturelle Sensibilität für die unterschiedlichen Wertvorstellungen dagegen, kann dies zu Unstimmigkeiten, Mißverständnissen und schließlich Konflikten mit dem fremdkulturellen Interaktionspartner führen. Die Folge sind Effizienzverluste durch fehlgeschlagene Projekte, Imageverluste des Unternehmens im Ausland sowie teure Rückholaktionen der ins Ausland entsandten Mitarbeiter und Selbstzweifel dieser an ihrer Leistungsfähigkeit. Im Zuge der Globalisierung gewinnt somit die Fähigkeit, mit Interaktionspartnern aus unterschiedlichen Kulturen umzugehen, und die Vermittlung von interkultureller Kompetenz zunehmend an Bedeutung. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit von Deutschen und Franzosen. Obwohl beide auf politischer und wirtschaftlicher Ebene eng zusammenarbeiten, belegen Studien, daß sich die Einstellungen und Verhaltensweisen der Vertreter der Nachbarländer teilweise erheblich unterscheiden. Dies wirkt sich ebenfalls auf den Arbeitsalltag aus. So kann beispielsweise ein unterschiedliches Kommunikationsverständnis vom Interaktionspartner, der einer anderen Kultur angehört, falsch interpretiert werden. Franzosen wird z.B. nachgesagt, daß sie eher indirekt kommunizieren und es dem Gesprächspartner überlassen, die entsprechenden Schlüsse aus dem Gesagten zu ziehen. Im Gegensatz dazu pflegen Deutsche einen direkten Kommunikationsstil, der durch Daten und Fakten geprägt ist. Auch im Hinblick auf die Personalpraktiken bestehen zwischen beiden Ländern zum Teil erhebliche Unterschiede: Während in Frankreich der Karriereweg durch die Schulbildung vorgezeichnet ist, haben Berufstätige in Deutschland die Möglichkeit, sich ?hochzuarbeiten?. Wissen die Interaktionspartner beider Länder mit diesen typischen, wenn auch nicht allgemeingültigen, kulturellen Unterschieden nicht umzugehen, kann es leicht zu Mißverständnissen kommen. Ein Ansatz, um derartige Konflikte durch ein gezieltes Sensibilisierungstraining zu vermeiden, stellen interkulturelle [ ]

      Die interkulturelle Problematik
    • My daily Journal

      Meine Reise zu mir

      • 158 stránok
      • 6 hodin čítania

      Das Tagebuch bietet eine Plattform zur Erforschung und Reflexion persönlicher Gefühle. Es ermutigt dazu, Gedanken und Emotionen festzuhalten, um ein besseres Verständnis für sich selbst zu entwickeln. Die strukturierte Gestaltung unterstützt dabei, tägliche Erlebnisse und innere Empfindungen festzuhalten und fördert somit das persönliche Wachstum und die emotionale Intelligenz.

      My daily Journal
    • Mittel- und langfristig wird es in Deutschland aufgrund der demografischen Entwicklung weniger und im Durchschnitt ältere Menschen geben. Dies wird sich im Erwerbspotenzial und in der Altersstruktur der Organisationen zeigen. Frühverrentungsförderung lässt sich im bisherigen Umfang nicht mehr finanzieren. Politik, Verbände und Gewerkschaften fordern, die Herausforderungen des demografischen Wandels anzunehmen und verstärkt Ältere einzustellen. Tatsächlich nehmen sich sowohl Personalverantwortliche als auch Betriebs- und Personalräte der mit dem demografischen Wandel verbundenen Thematik des Altersstrukturwandels bisher eher zögerlich an und lassen ältere Mitarbeiter die Möglichkeiten der Frühverrentung im Rahmen des Altersteilgesetzes nutzen. Eine gezielte Einstellung älterer Arbeitnehmer wird als Sensation betrachtet, wenn sie öffentlich wird. Im Zeichen des demografischen Wandels gilt es von Seiten der Personalentwicklung bzw. mit der entsprechenden Personalpolitik einerseits die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter zu fördern und andererseits die Innovationskraft des Unternehmens mit einer alternden Belegschaft zu erhalten. Das Ziel der Arbeit besteht darin, mögliche personalpolitische Handlungsansätze im Zeichen des demografischen Wandels aufzuzeigen. Dabei werden die alterstypischen Fähigkeiten und Kompetenzen jüngerer und älterer Arbeitnehmer als Ausgangsbasis für ihr Verhalten dargestellt. Darauf aufbauend wird erläutert, welche Handlungsansätze von der Personalentwicklung bzw. Personalpolitik initiiert werden können bzw. sollten, damit Mitarbeiter und Unternehmen für den demografischen Wandel gewappnet sind.

      Personalpolitische Handlungsansätze im Zeichen des demografischen Wandels
    • Blume der Anden

      Eine Frau im Hochland Boliviens

      Das Leben auf dem Land, in den Bergregionen Boliviens, ist ein anderes. Die Menschen leben von bescheidener Landwirtschaft und sind meist sehr arm. Mädchen bedürfen besonderer Hilfe zur Stärkung ihres Selbstwertgefühls und zur Entwicklung ihrer Fähigkeiten; die Mädchen der Armen sind wissbegierig. Wenn ihnen Bildung ermöglicht wird, können sie sich aus Abhängigkeit und Unterdrückung befreien. Dazu gehört aber, dass ihnen dieses Ziel auch außerhalb der Großstädte ermöglicht wird. Lebendig wird mit diesem kleinen Buch die Lebensgeschichte der Sinforosa erzählt. Entworfen wird ein berührendes und authentisches Porträt einer Bäuerin im Hochland der bolivianischen Anden im vergangenen Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Es entsteht ein eindrückliches Bild vom Leben einer Campesina als Mädchen, Frau und Mutter, vom Miteinander in der Familie und von den Veränderungen, die die vergangenen Jahre für das Leben in den Bergen mit sich gebracht haben. Sinforosa hat nichts Großartiges erlebt, musste schon als Kind eine Großfamilie versorgen und als Hirtin arbeiten, besuchte nie eine Schule und kann weder lesen, noch schreiben. Ihre Lebensgeschichte aber fesselt umso mehr.

      Blume der Anden