Bookbot

Friedrich der Große

    Der Antimachiavell
    Der König
    Poetische Seitensprünge
    Das Buch Blaubart
    Geschichte meiner Zeit
    Voltaire - Friedrich der Große. Briefwechsel
    • 2023

      Voltaire - Friedrich der Große. Briefwechsel

      Übersetzt und herausgegeben von Hans Pleschinski

      Den preußischen König Friedrich II. (1712–1786) verband eine nicht immer ungetrübte, aber dennoch lebenslange Freundschaft mit dem französischen Dichter und Philosophen Voltaire (1694–1778). Der Preußenkönig wollte sich als Monarch klar von seinem militaristisch geprägten Vater Friedrich Wilhelm I. abgrenzen und entwarf, auch unter dem Einfluss des Aufklärers Voltaire, die Regierungsform des aufgeklärten Absolutismus. Dokument des fruchtbaren Gedankenaustauschs zwischen den beiden großen Männern ist ein umfangreicher Briefwechsel, der hier in der meisterhaften Übersetzung von Hans Pleschinski vorliegt. »Es gibt nichts Ähnliches in der Literaturgeschichte.« George P. Gooch, englischer Historiker Intensive Korrespondenz zwischen Deutschlands berühmtestem Monarchen und Frankreichs berühmtestem Philosophen Schriftliches Monument einer folgenreichen Hassliebe: Absolutistische Macht trifft auf aufgeklärten Geist

      Voltaire - Friedrich der Große. Briefwechsel
    • 2022

      Der Antimachiavell

      • 120 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Schrift von Friedrich zielt darauf ab, die zynischen Maximen von Machiavellis "Il Principe" systematisch zu widerlegen. Obwohl Friedrich erst nach der Fertigstellung des Manuskripts den Thron bestieg, wird er von der Realität seiner Herrschaft eingeholt. Eine zentrale Überzeugung bleibt ihm jedoch stets wichtig: Der Herrscher ist nicht der absolute Herrscher, sondern der erste Diener seines Volkes. Diese Perspektive prägt seine Ansichten über Macht und Verantwortung und wird im Kontext der Edition Kleine Klassiker präsentiert.

      Der Antimachiavell
    • 2022

      Mein Leben und meine Zeit

      • 708 stránok
      • 25 hodin čítania

      Die unveränderte Neuauflage von 1937 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und reflektiert die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen. Der Leser wird in die Thematik und den Stil der Originalausgabe eingeführt, wodurch historische Kontexte und Perspektiven lebendig werden. Diese Ausgabe ist besonders für Interessierte an der Geschichte und Entwicklung literarischer Werke von Bedeutung.

      Mein Leben und meine Zeit
    • 2021

      In "Friedrich der Große" reflektiert der Autor über die Herausforderungen Preußens in Zeiten des Umsturzes und der Verwirrung. Er hofft auf eine blühende Zukunft und den Schutz des Landes vor Jammer und Elend.

      Der Siebenjährige Krieg
    • 2019

      »Friedrich der Große auf Seiten Ludendorffs« soll eine Schrift aus der Feder des Alten Fritz sein. Doch war Friedrich der Große tatsächlich Neuheide und ist diese Schrift wirklich von ihm? Dieser Frage geht das Buch nach. Und zeigt an an Auszügen an historischen Schriften, worum es sich wirklich handelt. Mit kompletten Nachdruck des Werkes »Friedrich der Große auf Seiten Ludendorffs«

      Friedrich der Große auf seiten Ludendorffs
    • 1991