Bookbot

Semirah Heilingsetzer

    Kristian Sotriffer - Kunstkritiker, Verleger, Künstler, Fotograf
    Thage
    Avantgardegalerien der 1970er-Jahre in Wien unter der Leitung von Kurt Kalb und Peter Allmayer-Beck
    Rudolf Schönwald - Grafikzyklen aus sieben Jahrzehnten 1950-2020
    Gabriela Brandenstein - Vom Glück des Schauens
    Meisterschule Maximilian Melcher
    • Meisterschule Maximilian Melcher

      • 296 stránok
      • 11 hodin čítania

      Das vorliegende Buch dokumentiert anschaulich die großen Leistungen, die der gutvernetzte künstlerische Einzelgänger Melcher trotz seiner biographisch-psychologischen Belastungen für die Entwicklung der österreichischen Kunst jahrzehntelang kontinuierlich erbrachte - für jedermann offensichtlich in der Ausbildung mehrerer international höchst erfolgreicher neuer Künstlergenerationen an der Wiener Akademie, aber auch diskret im Hintergrund über sein persönliches, teils sehr einflussreiches Netzwerk, zum Nutzen vieler junger Künstlerinnen und Künstler, die er konsequent förderte. ( Matthias Boeckl )

      Meisterschule Maximilian Melcher
    • Gabriela Brandenstein - Vom Glück des Schauens

      Photographie 1965-2020

      • 240 stránok
      • 9 hodin čítania

      Hier sind berühmte, zum größten Teil weltberühmte Menschen von Gabriela Brandenstein photographiert worden. Sie werden ausgestellt, und manche stellen sich aus. Alle wissen, dass sie jetzt photographiert werden, aber wie weit wirkt sich dieses Wissen in ihren Porträts aus? [...] Die Kunst dieser Photographin besteht meiner Meinung nach in der vollkommenen Gewaltlosigkeit gegenüber ihren Objekten. Sie geht ihren Weg zu ihnen, und sie zeigt, dass das eben ihr Weg ist. ( Elfriede Jelinek , 2022)

      Gabriela Brandenstein - Vom Glück des Schauens
    • Rudolf Schönwald - Grafikzyklen aus sieben Jahrzehnten 1950-2020

      Monografie und Werkverzeichnis

      • 480 stránok
      • 17 hodin čítania

      Die Monografie beleuchtet das künstlerische Schaffen von Rudolf Schönwald, der 1928 in Hamburg geboren wurde. Sie verfolgt seine zyklische Arbeitsweise und die Zusammenführung seiner Werkgruppen von den 1950er-Jahren bis 2020. Schönwalds Werke, die sich stark am Gegenständlichen orientieren, umfassen komplexe Bilderzählungen, Porträtzeichnungen, Stadtlandschaften und anatomische Studien, inspiriert von antiker Mythologie und Literatur. Erstmals wird sein Wirken durch Kunstkritik und Buchrezensionen umfassend dokumentiert, ergänzt durch ein Werkverzeichnis.

      Rudolf Schönwald - Grafikzyklen aus sieben Jahrzehnten 1950-2020
    • Avantgardegalerien der 1970er-Jahre in Wien unter der Leitung von Kurt Kalb und Peter Allmayer-Beck

      Galerie Kalb in der Grünangergasse 12, Galerie Schapira & Beck in der Ballgasse 6, Galerie Kalb in der Prinz-Eugen-Strasse 16

      • 280 stránok
      • 10 hodin čítania

      Die Galerie Grünangergasse 12, gegründet von Kurt Kalb im Jahr 1972, spielte eine zentrale Rolle in der österreichischen Kunstszene und präsentierte bedeutende Künstler wie Günter Brus und Hermann Nitsch. Kalb förderte nicht nur die Ausstellung der Werke, sondern auch den Austausch und die Vernetzung unter den Künstlern. Bis zu seiner Schließung Ende 1975 trug die Galerie entscheidend zur Entwicklung fruchtbarer persönlicher Kontakte und zur Unterstützung vielversprechender Talente bei, was ihren Einfluss auf die zeitgenössische Kunst nachhaltig prägte.

      Avantgardegalerien der 1970er-Jahre in Wien unter der Leitung von Kurt Kalb und Peter Allmayer-Beck
    • Thage

      Malerei zwischen Konvention und Avantgarde

      • 159 stránok
      • 6 hodin čítania

      Erich Thages künstlerisches Werk, das in den kurzen Jahren zwischen 1939 und 1967 entstand, zeichnet sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Strömungen der 1950er und 60er Jahre aus. Seine Suche nach neuen Ausdrucksformen mündet in einen markanten, eigenständigen Stil, der sich im Kontext der Wiener Avantgarde verorten lässt. Thages Arbeiten reflektieren die künstlerischen Entwicklungen dieser Zeit und zeigen seine innovative Herangehensweise an Kunst.

      Thage
    • Kristian Sotriffer (1932–2002) war ein vielseitiger Kunstkritiker, Verleger und Fotograf. Bis 1967 leitete er den Verlag Anton Schroll und gründete 1960 die Schroll-Presse, um zeitgenössische österreichische Grafiker zu fördern. Später war er als künstlerischer Leiter der Edition Tusch (1972–1984) tätig. Seine Kenntnisse druckgrafischer Techniken vertiefte er durch die Zusammenarbeit mit Christoph Donin in einer speziellen Werkstatt. Zudem arbeitete er im Druck- und Verlagshaus Herold. Seit 1962 verfasste Sotriffer wöchentliche Artikel und Essays für die Kulturseite der österreichischen Tageszeitung Die Presse und etablierte sich als geschätzte Autorität in der Kunstkritik. Über vier Jahrzehnte hinweg entstanden zahlreiche kunstästhetische Texte und Einführungen zu Ausstellungskatalogen. Seine kulturgeschichtlichen Studien zu Architektur und Landschaft sind in vielen Büchern dokumentiert. Auf Reisen durch Südtirol, Kärnten, Friaul, Slowenien und Kroatien entwickelte er eine differenzierte Sicht auf ländliche Lebensräume und prägte den Begriff „Kulturlandschaft“, beeinflusst von der Ökologiebewegung der 1970er Jahre, der in vielen seiner Bücher und Fotobände zentral ist. (Christine Riccabona)

      Kristian Sotriffer - Kunstkritiker, Verleger, Künstler, Fotograf