Explore the stunning region of the meteoric monasteries through ten scenic hiking routes, each lasting 3 to 4 hours. Suitable for all seasons, no climbing skills are needed—just good shoes. Visit active monasteries, rock formations, and local villages while enjoying geological and historical insights along the way.
Michael Mitrovic Knihy






The mountainous landscape of the Meteora monasteries between Kalabaka and Kastraki is part of the World Cultural Heritage. It is visited by hundreds of thousands of people every year, from far and wide. Most of them climb the mountains to the monasteries by bus or by car. This little book wants to entertain the idea to explore offside the streets, deeply immersing oneself in the orthodox faith, contemplating and paying heed to the small things on the wayside. An ancient tree, majestic storks on a church dome or the ruins of bygone monasteries and hermitages - all these things want to tell us their stories!
Eine neue Heimat für Mira
- 132 stránok
- 5 hodin čítania
Die Geschichte folgt Mira, die mit ihren Eltern vor dem Krieg aus Bosnien flieht und in einer norddeutschen Stadt ankommt. Ohne Deutschkenntnisse kämpft sie anfangs in der Grundschule, findet jedoch schnell Freundinnen und beginnt, sich in ihrer neuen Umgebung einzuleben. Trotz der Herausforderungen, die sie bewältigen muss, erlebt sie eine positive Entwicklung, bis sie erneut mit dem Thema Abschied konfrontiert wird. Die Erzählung thematisiert Flucht, Integration und die Bedeutung von Freundschaft in schwierigen Zeiten.
Samuel Christian Pape verfasste in kurzer Zeit bemerkenswerte Gedichte zur Wende zum 19. Jahrhundert und übersetzte das Buch Hiob. Trotz seines Talents und der initialen Anerkennung zog er sich aufgrund von Kritik und eigenen Ansprüchen früh aus der literarischen Welt zurück und starb in Einsamkeit. Seine Wiederentdeckung in der modernen Literatur ist vor allem Arno Schmidt zu verdanken, der Papes Werk erneut ins Licht rückte.
Rolling Stoned
Cannabis - Geschichten für Gelegenheiten
Wann und wo haben sich die Rolling Stones gegründet? Hat der Mensch ein Recht auf Rausch? Was geschah am 28.10.1940 in Athen? Haben Erdbeeren eine berauschende Wirkung? Antworten auf diese und weitere Fragen geben diese kurzweiligen, mit vielen Illustrationen versehenen Geschichten, in denen der Marihuana- und Haschischkonsum eine gewisse Rolle spielt!
Die gebirgige Klosterlandschaft der Meteora zwischen Kalabaka und Kastraki gehört zum Weltkulturerbe. Sie wird von hunderttausenden Menschen jedes Jahr aus nah und fern besucht. Die meisten von ihnen fahren mit dem Bus oder dem Auto zu den Klöstern. Dieses kleine Büchlein möchte dazu einladen, abseits der Straßen tief in die Welt der Orthodoxie einzutauchen, zu meditieren und den kleinen Dingen am Wegesrand Beachtung zu schenken. Ein uralter Baum, majestätische Störche auf der Kirchenkuppel oder die Ruinen längst vergangener Klöster oder Einsiedeleien - all diese Dinge möchten uns ihre Geschichte erzählen! Ein Bildband mit vielen farbigen Fotografien und lyrischen Beschreibungen der pittoresken Region rund um die Klöster von Meteora in Thessalien/Zentralgriechenland.
Das Meteora Wanderbuch
Zu Fuß auf den beliebtesten Routen zu den Klöstern
Auf zehn Routen wird die Region der weltberühmten Meteoraklöster erwandert. Jede Tour dauert ca. 3 bis 4 Stunden und ist zu jeder Jahreszeit attraktiv. Kletterfähigkeiten sind nicht erforderlich, lediglich gutes Schuhwerk und ein wenig Orientierungssinn. Die Wanderungen führen zu allen sechs aktiven Klöstern, die besichtigt werden können sowie zu allen übrigen Sehenswürdigkeiten wie Felsenklöster, Mönchsgefängnis, Drachenhöhle oder Spindel, einem außergewöhnlichen Felsen. Eine Tour führt in die Nachbardörfer jenseits des Pinios mit einer Brücke aus der Osmanenzeit und einem verfallenen Kastro, eine weitere ins Nachbartal mit einer bizarren Felsformation und grandiosen Ausblicken. Auch die Ortschaften Kalabaka und Kastraki werden ausgiebig erkundet. Geologische und geschichtliche Daten sowie Übersichtskarten zu allen Touren runden den Wanderführer ab.
Die menschliche Stimme ist das erste und ursprüngliche Instrument der Kommunikation zwischen den Artgenossen des Homo sapiens. Während der Menschwerdung hat sie sich zu einer Leistungsstimme auf höchstem Niveau entwickelt. Auf der einen Seite gilt sie als Spiegel der Seele, als Abbild der inneren Welt. Durch ihre physische Präsenz ist sie Teil der materiellen Welt, durch ihre schillernde psychoemotionale Präsenz steht sie in enger Verbindung zur esoterischen Welt.