Bookbot

Hans Dieter Schneider

    1. január 1939
    Sozialpsychologie der Machtbeziehungen
    Sexualverhalten in der zweiten Lebenshälfte
    Vorbereitung auf das Alter im Lebenslauf
    Kleingruppenforschung
    Führungsaufgaben im Alten- und Pflegeheim
    Die Fichtenmühle im Triebischtal bei Garsebach
    • Die Fichtenmühle - eine seit dem 13. Jahrhundert bis zum heutigen Tage arbeitende Mühle, gelegen im Triebischtal bei Meißen. Die Chronik ist eine spannende Geschichte über eine Familie, die fast 300 Jahre im Mühlengut lebten und arbeiteten. Und eben diese Familie gab der Mühle ihren Namen: die Fichtnerische Mühle, heute Fichtenmühle. Umfangreiche Recherchen, speziell zur Geschichte der Familie Fichtner, sind ein lebendiges Zeugnis der Lebensumstände in früheren Jahrhunderten und der rechtlichen Situation der seinerzeitigen Besitzer, nachgewiesen anhand der jeweiligen Kaufverträge. Ein reich bebildertes Buch, im Anhang die Transkription der Verträge und einiger anderer Begebenheiten wie z. B. die Klage der Müller gegen den durch die Stadt Meißen erlassenen Mahlzwang von 1629. Ebenso wurde altes Kartenmaterial und sogar eine Abbildung der Mühle aus dem 19. Jahrhundert gefunden, die neunte Mühle im Mühlengrund bei Meißen, im Hintergrund das mächtige Massiv der Pechstein-klippen der Garsebacher Schweiz. Das Buch enthält auch zwei kleinere Exkurse zum Dreißigjährigen Krieg im Meißner Land und einer weiteren verwandtschaftlichen Beziehung zu einer Müllerfamilie in Herzogswalde. Ein Buch, das nicht nur die Familien- und Heimatforscher, sondern auch Historiker interessieren dürfte.

      Die Fichtenmühle im Triebischtal bei Garsebach
    • Die schwierige Situation in Alten- und Pflegeheimen (Extremlagen menschlicher Existenz; knapper Personalstand) stellt an die Leitung dieser Heime ganz besondere Anforderungen. Durch differenzierte Statements und Anleitungen will dieses Buch eine Hilfestellung für die besonderen Führungsaufgaben geben. Das von den Autoren entwickelte 3 x 2 Modell für Heimleiter – Management durch Einsicht in Komplexitäten – wird der Vieldimensionalität der Aufgaben gerecht und umfaßt einen sechsphasigen Problemlösungsprozess. Die methodischen Schritte werden durch Beispiele aus dem Heimalltag illustriert, die im Vorfeld der Publikation in intensiven Gruppendiskussionen auf ihre Praxisnähe geprüft wurden.

      Führungsaufgaben im Alten- und Pflegeheim
    • Kleingruppenforschung

      • 345 stránok
      • 13 hodin čítania

      KlappentextAus dem Inhalt: Begriff der Gruppe / Gruppenentwicklung / Kommunikation / Gruppenstruktur / Konformität / Gruppenleistung / Veränderungen in der Gruppe / Regelung widerstreitender Interessen / Intergruppenbeziehungen

      Kleingruppenforschung