Bookbot

Thorsten Latzel

    Trotzdem
    Risse
    Hoffnung & Flut
    Wagemut
    Queres aus der Quarantäne
    Congregational Studies Worldwide
    • In the Christian churches, and in Protestantism in particular, the local gatherings of the faithful –parish and non-territorial free congregations – are of crucial importance. Viewed from a global perspective, they offer an extremely popular format and are growing, as for example in China and Latin America. In central and northern Europe, on the other hand, the Protestant parish and its congregation tend rather to be in decline. What is the current situation of church parishes and congregations? This book presents research into this topic from all over the world. China is among the countries represented, as are the United States (as the »motherland« of the autonomous congregation), Switzerland, Germany and Scandinavia. The researchers have identified and defined a number of different lines of development. Ecclesiastical sociologists, sociologists of religion, and indeed everybody who is interested in the future of Protestantism will find some new insights into an old topic here. [Internationale Studien zur Kirchgemeinde. Die Zukunft der Pfarrbezirke und der Autonomen Kirchgemeinden] In den christlichen Kirchen, besonders in den protestantischen, kommt den lokalen Gemeinden (congregations, parishes) eine zentrale Bedeutung zu. In globaler Perspektive gesehen sind sie ausgesprochen populär und wachsen z. B. in China und Lateinamerika. In Mittel- und Nordeuropa hingegen nimmt protestantisch-gemeindliches Leben eher ab. Wie stellt sich die Situation der Kirchgemeinde heute dar? In diesem Buch werden diesbezügliche Forschungen aus aller Welt vorgestellt. China ist ebenso vertreten wie die USA – das »Mutterland« der autonomen Kirchgemeinde –, die Schweiz, Deutschland und Skandinavien. Unterschiedliche Entwicklungswege werden herausgearbeitet. Religions- und Kirchensoziologen – und alle die an der Zukunft des Protestantismus interessiert sind – finden hier neue Einsichten in ein altes Thema! Autoren sind u. a. Nancy Ammerman, Mark Chaves, Eberhard Hauschildt und Jörg Stolz.

      Congregational Studies Worldwide
    • Queres aus der Quarantäne

      Geistliche Gedanken zur Pandemie

      Die Pandemie hat Fragen verschiedenster Art aufgeworfen. Nicht nur virologische, sondern auch ethische und - Wie gehen wir in Zeiten von Krisen und Krankheiten miteinander um, gerade auch mit den Schwächsten der Gesellschaft? - Was kann Beten helfen, wenn Menschen einsam und sprachlos sind? - Wie verhalten sich Viren, Leiden und die Wirklichkeit des Bösen zueinander? - Was gibt uns Hoffnung angesichts der täglichen Präsenz von Infektionen und Todeszahlen? In 12 Essays geht Thorsten Latzel diesen Fragen theologisch, persönlich, poetisch. Es geht um Wüstenzeiten und Wohnungskoller, um Versuchungen und vermisste Klänge - und darum, wieso die Auferstehung unglaublich, aber plausibel ist.

      Queres aus der Quarantäne
    • Wagemut

      Vom Wagnis, mutig zu sein

      • 138 stránok
      • 5 hodin čítania

      "Wagemutig" - das steht für couragiert, kühn, verwegen. Was gibt uns den "Mut, mutig zu sein" - und auch so zu leben? Gerade in Zeiten, in denen die Welt auf dem Kopf steht, ist es wichtig, nach den Quellen des eigenen Lebensmutes zu fragen. In den Essays geht es u.a. um Lebensmut, Tee-Beutel-Sprüche, geistigen Mumpitz, den Umgang mit Ängsten, Noahs fatales Schweigen, den Sinn langweiliger Texte, schrecklich-schöne Jahre, knarzende Schlafzimmertüren, die Kunst, abschiedlich zu leben - und darum, wie Gott zum ersten Mal jazzte.

      Wagemut
    • Hoffnung & Flut

      Geistliche Gedanken in schwierigen Zeiten

      "Von einem, der auszog, das Hoffen zu lernen ... - und der Flut begegnete." Die Essays in diesem Band handeln von Hoffnung in schwieriger Zeit und davon, wie sich christlicher Glaube angesichts von Katastrophen wie der Flut im Juli 2021 verstehen lässt. Es geht u.a. um Protestantisch Leben in der Pandemie, die Kuchen meines Lebens, Himmel & Hölle, Petrus' Gang auf dem Wasser, Turmdenken, eine kleine Krähe, Katastrophen, Umzüge, Christus im Schlamm, idiotische Seelen - und um die verborgene, mystische Seite Gottes.

      Hoffnung & Flut
    • Risse

      Vom schönen, verletzlichen und widersprüchlichen Leben

      "There's a crack, a crack in everything. That's how the light gets in." (Leonard Cohen, Anthem) Die 22 Essays in diesem Buch beschäftigen sich mit der wundervollen Schönheit, der tiefen Verletzlichkeit und der Widersprüchlichkeit menschlichen Lebens. Und damit, wie oftmals gerade in den Rissen etwas von einer anderen Wahrheit sichtbar wird. In ihnen geht es etwa um die Berufung des stotternden Mose, zitternde Hände, die Kunst des Radfahrens, Liebe in Zeiten des Alltags, morgendliche Suchfragen oder das wichtige Wörtlein "vielleicht".

      Risse
    • Trotzdem

      Von der geistlichen Kraft zum Widerstand in einer verrückten Welt

      Wenn ich nur ein Wort hätte, um meinen Glauben in dieser Welt zu beschreiben, die Kraft zum Widerstand gegen Unrecht, Hass, Lüge, Gewalt, die Hoffnung darauf, dass die Liebe am Ende wirklich siegen wird, dann wäre dies das kleine Wörtchen „trotzdem“. „Trotzdem“ – das steht für die tiefe innere Freiheit, sich nicht von außen bestimmen zu lassen. Das Buch ist ein Experiment für eine andere Sprache, um sich selbst, das Leben und Gott neu zu verstehen. Es bietet 25 Impulse – persönlich, theologisch, kreativ -, u. a. zu Nachtdämonen, Baumheiligen, Regenschirmen, Gelassenheit, politischer Empörung und dazu, warum man Gott nicht so schnell verstehen sollte.

      Trotzdem