Bookbot

Tomke Sabine Gerdes

    Psychische Beeinträchtigung und Erwerbsarbeit
    Durch Unterstützung von Integrationsfachdiensten in den Arbeitsmarkt
    • Durch Unterstützung von Integrationsfachdiensten in den Arbeitsmarkt

      Eine qualitative Untersuchung zu Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

      • 184 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle der Integrationsfachdienste (IFD) in der Vermittlung und Unterstützung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz. Tomke Sabine Gerdes analysiert die Nachhaltigkeit dieser Vermittlungen und die Herausforderungen sowie Ressourcen, die sich für die Betroffenen ergeben. Durch qualitative Interviews mit Klienten eines IFD in Recklinghausen werden deren Erfahrungen und die Bewertung der Unterstützung erfasst. Zudem werden Modelle der Salutogenese und der Unterstützten Beschäftigung sowie Zukunftsperspektiven für die IFD-Arbeit diskutiert.

      Durch Unterstützung von Integrationsfachdiensten in den Arbeitsmarkt
    • Psychische Beeinträchtigung und Erwerbsarbeit

      Eine qualitative Studie zu Frauen und Männern mittleren Alters in der Öffentlichen Verwaltung

      Psychische Beeinträchtigung ist eine häufige Ursache für Ausschluss aus dem Arbeitsleben. Dies scheint sich – mit geschlechtsund altersspezifischen Unterschieden – in den letzten Jahren zu verstärken. Daher widmet sich die vorliegende Arbeit der Frage nach Einflussfaktoren auf berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Frauen und Männer mittleren Alters auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, konkret: in der Öffentlichen Verwaltung. Damit wird ein Thema aufgegriffen, das – so machen die Ergebnisse deutlich – von sowohl individueller als auch gesellschaftlicher Relevanz ist. Auf der Grundlage eines interdisziplinär aufgebauten Analysemodells wurden in einer qualitativen empirischen Studie 35 Interviews mit verschiedenen Statusgruppen (psychisch beeinträchtigten Beschäftigten, Schwerbehindertenvertretungen, Beauftragten für Betriebliches Eingliederungsmanagement und Personalverantwortlichen) geführt. Übergreifend werden Faktoren und Faktorenkonstellationen auf der individuellen, der sozialen und der strukturellen Ebene aufgedeckt, die förderlich bzw. hinderlich für die Realisierung beruflicher Teilhabe psychisch beeinträchtigter Frauen und Männer sind. Die Erkenntnisse dieser Studie bilden die Basis für künftig zu entwickelnde Handlungskonzepte zur Verbesserung beruflicher Teilhabe der hier untersuchten Gruppe und weisen darüber hinaus auf wichtige Faktoren für die Umsetzung des Inklusionsanspruchs hin.

      Psychische Beeinträchtigung und Erwerbsarbeit