The exploration of human dignity is at the core of this academic paper, addressing its status as either a fundamental principle or an enforceable human right. It begins with a general investigation into the concept of human dignity and then examines its application in various European countries, focusing on Germany and Austria. The paper aims to provide a comprehensive understanding of human dignity's role within the legal framework of these states, ultimately leading to a conclusion on its significance in human rights discourse.
Fabian Schuster Knihy






Handbuch Recht und Praxis der Telekommunikation
EU, Deutschland, Österreich, Schweiz. Mit einem Anhang aktueller Gesetzes- und Verordnungstexte
- 1023 stránok
- 36 hodin čítania
Der zunehmend auch europäisch beeinflußte Regulierungsrahmen im Bereich der Telekommunikation führt dazu, daß die beteiligten Nutzer wie Anbieter zunehmend mit juristischen Detailproblemen konfrontiert sind. Dies gilt auch für die seit Liberalisierungsbeginn 1998 stürmische Entwicklung auf ökonomischem wie technischem Sektor. Die 2. Auflage des Handbuchs reagiert auf diese Herausforderungen und bringt die hervorragend aufgenommene 1. Auflage auf den neuesten Stand. Der zunehmenden Internationalisierung wird durch die neu aufgenommenen Länderteile Schweiz und Österreich Rechnung getragen. Neu berücksichtigt wurden die Topthemen der ersten Jahre wie etwa EBC, Flatrate, UMTS-Lizenzversteigerung und T-DSL. Das Handbuch . gibt dabei nicht nur zuverlässige Antworten auf alle juristischen, ökonomischen und technischen Streitfragen; . erleichtert auch durch Checklisten und Tabellen, gezielte Rechtsprechungs- und Literaturhinweise den lesefreundlichen Zugang zu den Sachproblemen. Die Autoren vereinen das notwendige juristische wie ökonomische Know-how. Fazit: Das ideale Handbuch für Nutzer von Telekommunikationsdienstleistungen, Mitarbeiter von Netzbetreibern und Diensteanbietern, die Beratungspraxis sowie Praktiker in Rechtsprechung und Verwaltung.
Recht der elektronischen Medien
In 2 Bänden
Zum WerkDas in der Neuauflage auf zwei Bände erweiterte Werk kommentiert die wichtigen materiellen Vorschriften für den Bereich der elektronischen Medien auf nationaler und europäischer Ebene im Auszug, insbesondere relevante Normen des EU-Digitalrechts, u.a. DS-GVO, Digital Services Act, Digital Markets Act, Data Governance Act, Portabilitäts-VO, AVMD-Richtlinie relevante Normen des IP-Rechts, u.a. UrhG, UrhDaG, MarkenG, und des Wettbewerbsrechts, u.a. UWG, GWB relevante Normen des Medienstaatsvertrags, Telekommunikationsgesetzes, Jugendmedienschutz-Staatsvertrags relevante Vorschriften des BGB, IPR (EGBGB, Rom I- und Rom II-Verordnung), StGB Prägnant und übersichtlich, mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung, werden die einzelnen Vorschriften von Experten aus Praxis und Wissenschaft kommentiert.Die Zusammenfassung in einem Kommentar ermöglicht es, sich einfach und schnell einen Überblick über die Materie zu verschaffen.Vorteile auf einen Blick klare Systematik praxisorientierte Darstellung profunde Auswertung der Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien sowie der Literatur zahlreiche Querverweise Zur NeuauflageDie Neuauflage aktualisiert zum einen fokussiert die umfangreichen, bisherigen Kommentierungen. Zum anderen wird sie um die Bearbeitungen der vielfältigen, wesentlichen Gesetze des EU-Digitalrechts erweitert (insbesondere um Digital Markets Act, Digital Services Act und Data Governance Act) und enthält weitere neue Kommentierungen, etwa im Bereich GWB und zum Medienstaatsvertrag.ZielgruppeFür die Praxis, insbesondere Rechtsanwaltschaft und Unternehmen im Bereich des Medien- und Telekommunikationsrechts, Verlage, Richterschaft, Ministerien, Behörden und Wissenschaft.
Das Seuchenrecht stellt ein historisch bedeutendes Rechtsgebiet im Medizinrecht dar und gewinnt in der aktuellen Corona-Pandemie an zentraler Relevanz. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Staaten stehen, während sie ihre Gesundheitssysteme an die Grenzen der Belastbarkeit führen. Angesichts dieser Krise sind sowohl nationale als auch internationale Lösungsansätze erforderlich, um den hoheitlichen Schutz von Individualrechten zu gewährleisten. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Herausforderungen im Kontext der öffentlichen Gesundheit.
Interkulturelle Beziehungen bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen, die in diesem Buch eingehend untersucht werden. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, mit denen interkulturelle Paare und Familien konfrontiert sind, und bietet praktische Lösungsansätze zur Überwindung von kulturellen Unterschieden und Kommunikationsproblemen. Die Lektüre inspiriert dazu, die einzigartigen Möglichkeiten, die solche Beziehungen bieten, zu erkennen und zu nutzen, um ein harmonisches und bereicherndes Zusammenleben zu fördern.
Vertragshandbuch Telemedia
- 1047 stránok
- 37 hodin čítania
„Gesunde Hamster, glückliche Hamster - Pflege und Gesundheitstipps“ ist ein Sachbuch für alle Hamsterbesitzer und solche, die es werden möchten. Der Autor teilt sein umfassendes Wissen und seine langjährige Erfahrung in diesem Buch. In dem Buch werden alle Aspekte der Hamsterpflege behandelt, von der richtigen Ernährung bis zur artgerechten Haltung und Gesundheitsvorsorge. Der Leser erfährt, wie er die Bedürfnisse seines Hamsters erkennt und erfüllt, um ein glückliches und gesundes Tier zu haben. Dabei wird auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgegriffen und praktische Tipps für den Alltag gegeben. Das Buch eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Hamsterbesitzer und bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik. Wer sich für das Wohl seines Hamsters interessiert, wird dieses Buch nicht mehr aus der Hand legen wollen.
Der Mehrkomponenten-Inkjet-Druck bietet die Möglichkeit, polymere Materialien in situ auf einem Substrat zu erzeugen. Insbesondere mehrkomponentige Formulierungen, die im Bereich der Polyurethanschäume Einsatz finden, sind daher für diese Technologie von Interesse. Im Rahmen dieser Arbeit sollte ein tiefergehendes Verständnis zur Tintenformulierung und den Druckprozessparametern für die Erzeugung von Polyurethanschäumen mittels Mehrkomponenten-Inkjet-Druck erarbeitet werden. Hierzu wurden Drucktinten auf Basis von Polyethylenglykol und aliphatischen sowie aromatischen Isocyanaten mit Wasser als Treibmittel nähergehend untersucht und die Druckerzeugnisse charakterisiert. Durch gezielte Formulierung der Drucktinte, beispielsweise durch Anpassung der Katalysatorkonzentration, konnten im Rahmen dieser Arbeit formstabile und poröse Polyurethanschäume, insbesondere auf Polycarbonatsubstraten erzeugt werden. Die gezeigten Ergebnisse sind folglich ein weiterer Schritt in Richtung maßgeschneiderter Oberflächen.