Bookbot

Stefan Luckhaus

    Aufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung
    Aufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung
    Buchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 1: Produktivitäts- und Leistungsmessung ' Messbarkeit und Messmethoden
    Multiperspektivische Betrachtung von Softwarequalität
    Cost Estimation in Agile Software Development
    Book Series: Increasing Productivity of Software Development, Part 1: Productivity and Performance Measurement - Measurability a
    • Cost Estimation in Agile Software Development

      Utilizing Functional Size Measurement Methods

      Whenever software is developed based on contracts with binding agreed conditions it is exposed to risks; conditions such as the delivery of a clearly defined functional scope at a fixed price and at an agreed delivery date. Many of these risks can be mitigated by the principles of agile development. Being able to navigate projects within all agreed parameters requires cost estimation methods to be integrated into planning and controlling processes. In order to prevent these methods from eroding the advantages of agile development, they must be rapidly applicable - ideally automatable - and allow for self-calibration after every sprint. This book illustrates, how size metrics can be utilised profitably in software development processes oriented towards agile values. It points out differences and restrictions, how the accuracy of cost estimations can be increased with each sprint and examines the feasibility of automated measurements.

      Cost Estimation in Agile Software Development
    • Multiperspektivische Betrachtung von Softwarequalität

      Wahrnehmung und Bewertung von Softwarequalität aus Sicht verschiedener Interessensgruppen

      • 64 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Die Bedeutung von Qualität in Softwareprodukten wird durch die Unterscheidung zwischen zugesicherten und erwarteten Eigenschaften verdeutlicht. Während erstere klar definiert sind, variieren die Bewertungen impliziter Anforderungen je nach Interessensgruppe, was deren Kritikalität beeinflusst. Der Erfolg eines Softwareprodukts hängt stark von der Wahrnehmung der Qualität durch Nutzer und Teams ab. Das Buch bietet einen Überblick über Qualitätsmerkmale aus verschiedenen Perspektiven und erläutert Methoden zur Messung und Bewertung sowie ein Managementmodell zur kontinuierlichen Optimierung der Produktqualität.

      Multiperspektivische Betrachtung von Softwarequalität
    • Die Buchreihe bietet praxisnahe Ansätze zur Optimierung von Arbeitsabläufen in der Softwareentwicklung. Sie behandelt zentrale Themen wie agile Methoden, Teamdynamik und effektive Kommunikation, um die Effizienz und Produktivität von Entwicklern zu steigern. Mit Fallstudien und konkreten Beispielen aus der Branche werden bewährte Strategien vermittelt, die sowohl für Einzelentwickler als auch für ganze Teams anwendbar sind. Ziel ist es, die Herausforderungen der modernen Softwareentwicklung zu meistern und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

      Buchreihe: Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung, Teil 1: Produktivitäts- und Leistungsmessung ' Messbarkeit und Messmethoden
    • Aufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung

      Einsatz von Methoden zur Messung des funktionalen Umfangs

      • 72 stránok
      • 3 hodiny čítania

      Risiken in der Softwareentwicklung entstehen oft durch feste vertragliche Rahmenbedingungen wie Preis und Liefertermine. Agile Softwareentwicklung bietet Prinzipien, um diese Risiken zu mindern. Das Buch erläutert, wie Umfangsmetriken in einer agilen Umgebung effektiv genutzt werden können. Es behandelt die Unterschiede und Einschränkungen dieser Metriken sowie Methoden zur Aufwandsschätzung, die schnell anwendbar und idealerweise automatisierbar sind. Zudem wird aufgezeigt, wie die Genauigkeit der Schätzungen mit jedem Sprint verbessert werden kann und welche automatisierten Messungen möglich sind.

      Aufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung
    • Softwareentwicklung unterliegt Risiken, sobald sie an feste, vertraglich vereinbarte Rahmenbedingungen gebunden ist; Rahmenbedingungen wie die Lieferung eines festen Funktionsumfangs zu einem festen Preis und an einem vereinbarten Liefertermin. Viele dieser Risiken können durch die Prinzipien agiler Softwareentwicklung gemindert werden. Die Planung und Steuerung, um Entwicklungsprojekte innerhalb dieser Parameter navigieren zu können, erfordert außerdem Methoden zur Aufwandsschätzung. Damit diese die Vorteile agiler Entwicklung nicht mindern, müssen sie schnell anwendbar, im Idealfall automatisierbar sein und sich nach jedem Sprint selbst kalibrieren. Dieses Buch beschreibt, wie Umfangsmetriken in der Praxis einer an agilen Werten orientierten Softwareentwicklung gewinnbringend eingesetzt werden können, welche Unterschiede und Einschränkungen es gibt, wie die Genauigkeit der Aufwandsschätzungen mit jedem Sprint erhöht werden kann und wie automatisierte Messungen möglich sind.

      Aufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung
    • Risiken in der IT: Erkennen - Steuern - Verbessern

      Ein Modell für effektives Risikomanagement in Entwicklung und Betrieb

      Managementsysteme werden für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke benötigt. Dazu gehört die Führung eines Unternehmens ebenso wie die Steuerung eines IT-Vorhabens oder auch die Einhaltung eines Qualitäts-, Umwelt- oder Informationssicherheitsstandards. Sie zeigen dem Management Ziele auf und geben ihm bewährte Methoden zur Zielerreichung ebenso wie die zugehörigen Steuer- und Kontrollmechanismen an die Hand. Dieses Buch beschreibt anhand eines leicht umzusetzenden Modells mit vielen Praxisbeispielen aus der IT, wie der Kernprozess des Risikomanagements innerhalb eines solchen Managementsystems funktioniert. Hauptmerkmal des Modells ist die zyklische Wiederholung des Erkennens und Bewertens von Chancen und Risiken und der anschließenden Fokussierung aller Folgeaktivitäten auf das Wesentliche, insbesondere die Anwendung angemessener Optionen zur Risikobehandlung. Ein weiteres Merkmal des Modells ist seine permanente Verbesserung. Das Buch beschäftigt sich mit der Wirtschaftlichkeit des Risikomanagements und liefert Anregungen zur Optimierung mit Hilfe bewährter Methoden der IT wie Standardisierung und Automatisierung.

      Risiken in der IT: Erkennen - Steuern - Verbessern