Bookbot

Thomas Hilarius Meyer

    1. január 1980
    "Rute" Gottes und "Beschiß" des Teufels
    Abiturwissen Geschichte Saarland
    Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel
    • 2022

      Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel

      Gekürzte Fassung mit Worterklärungen als Arbeitsgrundlage im (digital gestützten) Deutschunterricht

      • 112 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Die Geschichte von "Schatzinsel" entführt die Leser in ein Abenteuer voller Piraten, Schatzkarten und geheimnisvoller Inseln. Im Mittelpunkt steht der junge Jim Hawkins, der sich auf eine gefährliche Reise begibt, um einen verborgenen Schatz zu finden. Unterwegs trifft er auf den charismatischen, aber zwielichtigen Long John Silver, der die Handlung mit Intrigen und unerwarteten Wendungen bereichert. Diese zeitlose Erzählung thematisiert Freundschaft, Loyalität und den Kampf zwischen Gut und Böse, was sie zu einem fesselnden Klassiker für alle Altersgruppen macht.

      Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel
    • 2021

      Abiturwissen Geschichte Saarland

      Aufgrund des Lehrplans 2019 für den Grundkurs

      • 244 stránok
      • 9 hodin čítania

      Das Buch untersucht die Wechselwirkungen zwischen Parlamentarismus und Menschenrechten in Deutschland und Europa. Es analysiert, wie parlamentarische Strukturen die Durchsetzung und den Schutz von Menschenrechten beeinflussen. Dabei werden sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Herausforderungen betrachtet. Expertenbeiträge beleuchten verschiedene Perspektiven und bieten praxisnahe Ansätze zur Stärkung der Menschenrechte im politischen System. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle der Parlamente in der Förderung und Verteidigung von Menschenrechten zu entwickeln.

      Abiturwissen Geschichte Saarland
    • 2019

      "Rute" Gottes und "Beschiß" des Teufels

      Theologische Magie- und Hexenlehre an der Universität Tübingen in der frühen Neuzeit

      Welche intellektuellen Voraussetzungen hatten die Hexenprozesse der frühen Neuzeit? Passen Hexenglaube und lutherische Reformation zusammen? Welche Haltung nahmen die Theologen der Universität Tübingen ein? Wie fügten sie den Hexenglauben in ihr sonstiges wissenschaftliches Weltbild? Und wie predigten sie im Alltag? Was, wenn drei „echte“ Teufelspakte auftauchen? Diese und andere Fragen behandelt die vorliegende Untersuchung exemplarisch anhand der lutherischen Theologen der Universität Tübingen zwischen 1477 und 1700.

      "Rute" Gottes und "Beschiß" des Teufels