Bookbot

Jürgen Wude

    Phimose Ratgeber
    Hypnotisieren lernen
    Ratgeber Gürtelrose
    Der große Akne Ratgeber
    Hypnose lernen
    Hausmittel bei Gürtelrose
    • Hausmittel bei Gürtelrose

      Die 38 besten Hausmittel bei Gürtelrose

      In der klassischen Schulmedizin werden Schmerzmittel und antivirale Medikamente zur Behandlung der Gürtelrose eingesetzt, während sorgfältige Hautpflege ebenfalls von großer Bedeutung ist. Ein zentraler Aspekt der Therapie ist die gezielte Behandlung des Ausschlags, um eine zusätzliche bakterielle Infektion zu vermeiden, oft mithilfe entsprechender Pulver. Für Menschen, bei denen schulmedizinische Behandlungen nicht helfen, bieten sich bewährte Hausmittel als alternative Therapie an. Diese können eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Therapie darstellen. Viele Hausmittel sind leicht verfügbar und ermöglichen Betroffenen eine schnelle Reaktion auf die Erkrankung. In diesem Ratgeber werden 38 effektive Hausmittel gegen Gürtelrose vorgestellt, einschließlich ihrer Wirkungsweise und Anwendung. Gürtelrose tritt nur bei Personen auf, die zuvor mit dem Varizella-Zoster-Virus infiziert wurden, meist im Kindesalter durch Windpocken. Auch Geimpfte können Gürtelrose entwickeln, jedoch seltener und in milderer Form, typischerweise an der Stelle der Impfung. Die Infektiosität des Virus ist sehr hoch, sodass von 100 Menschen, die Kontakt mit einem Erkrankten hatten, 90 an Windpocken erkranken. Jeder, der noch keine Windpocken hatte, ist ansteckungsfähig.

      Hausmittel bei Gürtelrose
    • Hypnose lernen

      Grundwissen um Hypnose zu lernen

      Möchten Sie mehr über Hypnose erfahren und lernen, sich selbst oder andere in eine hypnotische Trance zu versetzen? Dieser Ratgeber bietet alle wichtigen Informationen zum Thema Hypnose, einschließlich des hypnotischen Zustands, der Geschichte, Anwendungsmöglichkeiten, Ziele, Vorbehalte und Voraussetzungen zum Erlernen von Hypnose. Er erklärt, wer hypnotisiert werden kann und wie Fremdhypnose durchgeführt wird, sowie Methoden zur Selbsthypnose und Meditation. Oft assoziieren Menschen Hypnose mit Fernsehsendungen, in denen Personen willenlos erscheinen. Tatsächlich ist Hypnose eine uralte Technik, die auch therapeutisch eingesetzt wird. Der Ratgeber gibt einen umfassenden Einblick in die Geschichte und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, wie z.B. zur Entspannung, Steigerung der Kreativität oder Linderung körperlicher Beschwerden. Egal, ob Sie sich selbst in Trance versetzen oder lernen möchten, wie man andere hypnotisiert, dieses Buch ist der richtige Leitfaden. Es unterstützt auch Menschen, die bereits Hypnose-Sitzungen wahrnehmen, indem es Anleitungen zur Selbsthypnose bietet. Ob zur Gewichtsreduktion, Selbstbewusstseinsteigerung oder Stressbewältigung – die Anleitungen ermöglichen es, von Hypnose zu profitieren. Zudem erfahren Sie, wie eine Hypnose abläuft und welche Phasen durchlaufen werden, was Ihnen hilft, sich auf Hypnosesitzungen vorzubereiten und mögliche Ängste abzubauen.

      Hypnose lernen
    • Das Taschenbuch bietet eine umfassende Einführung in das Thema Gürtelrose, auch bekannt als Herpes Zoster, das nach einer Windpockeninfektion im Körper entstehen kann. Es beleuchtet die körperlichen sowie seelisch-mentalen Ursachen und bietet Unterstützung bei Behandlungsmethoden, einschließlich Hausmitteln und alternativen Ansätzen wie Schüssler-Salzen. Zudem werden Fakten zu Ansteckung, Inkubationszeit und Folgeerkrankungen bereitgestellt. Gürtelrose betrifft in Europa zwischen 80 und 100 Millionen Menschen, und etwa 85 Prozent der Weltbevölkerung haben im Laufe ihres Lebens eine Form davon erlebt. Das erste Kapitel klärt, was Gürtelrose ist, und erläutert verschiedene Subtypen, um ein besseres Verständnis für die Entstehung und mögliche Maßnahmen zu vermitteln. Die Erkrankung kann Jahrzehnte nach der ursprünglichen Windpockeninfektion ausbrechen. Im zweiten Kapitel werden die Symptome, das Ansteckungsrisiko und der Heilungsprozess beschrieben. Der charakteristische gürtelförmige Ausschlag mit Bläschen und Rötungen führt zu dem Namen „Gürtelrose“. Wichtig zu wissen ist, dass der Ausbruch einer Gürtelrose immer auf einer vorhergehenden Windpockeninfektion basiert, wobei die Inkubationszeit 14 bis 16 Tage beträgt. Manchmal kann es Jahrzehnte dauern, bis es zu einem Ausbruch kommt, oder das Virus bleibt im Körper inaktiv.

      Ratgeber Gürtelrose