Bookbot

Philipp Thull

    1. január 1987
    60 Porträts aus dem Kirchenrecht
    "Zeichen der Gemeinschaft und der Einheit der Kirche in Christus"
    Der Codex Iuris Canonici im Wandel
    Ermutigung zum Ordensleben
    Papst und Ökumene - Ein Widerspruch!?
    Übergießen oder Untertauchen
    • Übergießen oder Untertauchen

      Verschiedene Taufriten im Christentum

      Der Sendungsbefehl Jesu am Ende des Matthäus-Evangeliums fordert die Jünger auf, zu allen Völkern zu gehen und sie durch die Taufe in die Gemeinschaft der Glaubenden aufzunehmen. Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung der Taufe als entscheidenden Akt der Initiation im Christentum und beleuchtet die unterschiedlichen Praktiken und Verständnisse innerhalb der verschiedenen Konfessionen. Ein zentrales Ereignis ist die Einigung von elf Kirchen zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe, die als Ausdruck ökumenischer Verbundenheit und Einheit unter den Gläubigen angesehen wird.

      Übergießen oder Untertauchen
    • Papst und Ökumene - Ein Widerspruch!?

      • 248 stránok
      • 9 hodin čítania

      Der unerwartete Amtsverzicht Benedikts XVI. im Jahre 2013 hat das Papstamt erneut in den Blickpunkt offentlicher Wahrnehmung geruckt. Sein Nachfolger Franziskus erfreut sich bisweilen hoher Beliebtheit. Dabei gilt das Papstamt in der Okumene immer noch als schier unuberwindlicher Stein des Anstosses, als unerhortes Argernis, das ein Fortkommen auf dem Weg zur Einheit der Kirche kaum moglich erscheinen lasst. Klar ist, dass es als universales, Versohnung stiftendes Dienstamt, das wirklich den Vorsitz in der Wahrheit und der Liebe ubt, von den anderen Kirchen und Kirchlichen Gemeinschaften nur anerkannt wird, wenn es sich wandelt. Funfzig Jahre nach Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils und zwanzig Jahre nach Promulgation der Okumene-Enzyklika Papst Johannes Pauls II., fragen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes unter Berucksichtigung der historischen Entwicklung und konfessioneller Eigenheiten darum erneut und entschiedener, wie es um eine wechselseitige Anerkennung und damit die Chancen eines gemeinsamen Petrusamtes im Dienst an der Einheit wirklich steht.

      Papst und Ökumene - Ein Widerspruch!?
    • "Zeichen der Gemeinschaft und der Einheit der Kirche in Christus"

      Der theologische und kirchenrechtliche Ort der Neuen Geistlichen Gemeinschaften und Kirchlichen Bewegungen

      Studie zur theologisch-kirchenrechtlichen Verortung der Neuen Geistlichen Gemeinschaften und Kirchlichen Bewegungen in ihrer konkreten Rechtsgestalt, dem Standort im kirchlichen Rechtsgefüge und dem Verhältnis zur kirchlichen Hierarchie.

      "Zeichen der Gemeinschaft und der Einheit der Kirche in Christus"
    • 60 Porträts aus dem Kirchenrecht

      Leben und Werk bedeutender Kanonisten

      Das Kirchenrecht ist in seiner Entwicklung von bedeutenden Rechtsgelehrten und Theologen geprägt worden. Die Kenntnis der historischen und biographischen Hintergründe lässt manche Facetten des kirchlichen Rechtes besser verstehen. Der vorliegende Überblick stellt sechzig prägende Gestalten der kirchlichen Rechtsgeschichte aus zwei Jahrtausenden vor.

      60 Porträts aus dem Kirchenrecht
    • Beten ist wie atmen. Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein. Das Handbuch zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema „Beten und Gebet“ aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben. Mit Texten namhafter Autoren, u. a. Hubert Frankemölle, Wunibald Müller, Willi Lambert, Anton Bucher, Fulbert Steffensky, Reinhard Körner u. v. m.

      Theologie und Spiritualität des Betens
    • Die Rolle der Christen während des Dritten Reiches ist eines der brisantesten Kapitel kirchlicher Geschichte. Der anfänglichen Skepsis gegenüber dem nationalsozialistischen Gedankengut folgte spätestens nach der Regierungserklärung Hitlers, in der er die Kirchen als »wichtigste Faktoren zur Erhaltung unseres Volkstums« bezeichnete, eine gewisse Annäherung. Für ernsthafte Kritik sahen zumindest die großen christlichen Kirchen zu diesem Zeitpunkt keinen Anlass. Erst allmählich regte sich in den Reihen der Christen mehr und mehr Widerstand. In diesem Band geben renommierte Autorinnen und Autoren vielschichtige Einblicke in die Thematik. Von Altkatholiken über Mennoniten bis zu Freikirchlern wird dabei ein breites Spektrum christlicher Gemeinschaften kritisch betrachtet. Mit Beiträgen u. a. von Eberhard Busch, Uwe Puschner, Matthias Ring, Thomas Schirrmacher, Karl Heinz Voigt.

      Christen im Dritten Reich
    • Interreligiöse Toleranz

      • 156 stránok
      • 6 hodin čítania

      Islam und Christentum gehören zu den meist diskutierten Weltreligionen unserer Zeit, über die unzählige Bücher geschrieben worden sind; Bücher, die nicht immer den offenen Dialog gesucht haben. Mit dem vorliegenden Band liegt nun endlich ein mutiges Buch mit einer fruchtbaren Grundlage für interreligiöse Toleranz und eine längst fällige dialogische Verständigung vor. Eine Gruppe christlicher und muslimischer Autorinnen und Autoren führt auf anschauliche Weise in die zentralen Themen ihrer Religionen ein. Beleuchtet werden die unterschiedlichen Aspekte zu Menschenrechten, Fundamentalismus und Djihad, aber auch zu Religionsfreiheit, Gottesvorstellung und Liebe. In leicht verständlicher Sprache bieten die Verfasser einen kritischen Überblick sowohl zu Gemeinsamkeiten als auch zu Unterschieden beider Weltreligionen. Die klar gegliederten Beiträge ermöglichen auch Lesern ohne Vorkenntnisse einen schnellen Einstieg in wesentliche Fragen einer neuen Leitidee christlich-islamischen Dialogs. Mit Beiträgen u. a. von Christoph Böttigheimer, Ulrike Elsdörfer, Abdoldjavad Falaturi, Thomas Schirrmacher und Martin Tamcke.

      Interreligiöse Toleranz
    • Ordensleute prägen das Leben der Kirche. Sie stehen für den Vorrang der Gnade Gottes vor menschlichem Tun. Der vorliegende Band zeichnet die Eigenart und die verschiedenen Charismen des Ordenslebens im deutschen Sprachraum nach. Mit einem Geleitwort von Erzbischof Robert Zollitsch und Beiträgen von Bernhard Eckerstorfer (Ordensspiritualität), Günter Benker (Karmeliten), Peter Berg (Barmherzige Brüder), Heinrich Josef Catrein (Arnsteiner Patres), Norbert Cuypers (Steyler Missionare), Hans Eigner (Comboni-Missionare), Benedikt M. Ende (Alexianer), Markus E. Fischer (Dominikaner), Eberhard v. Gemmingen (Jesuiten), Roger Gerardy (Augustiner), Reinhard Gesing (Salesianer), Alois Greiler (Maristen), Thomas Klosterkamp (Hünfelder Oblaten), Hermann-Josef Kugler (Prämonstratenser), Niklaus Kuster (Kapuziner), Theodor Rath (Kleine Brüder Jesu), Bruno Rieder (Benediktiner), Karl Wallner (Zisterzienser)

      Mit Jesus auf dem Weg