Partizipative Gesprächsführung und Deeskalation in der Praxis
204 stránok
8 hodin čítania
Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Sicherheitskompetenz in verschiedenen Lebensbereichen. Das Buch bietet praxisnahe Tipps und Strategien, um sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld Risiken zu minimieren. Es behandelt Themen wie Notfallmanagement, Cyber-Sicherheit und persönliche Schutzmaßnahmen. Die Leser erhalten wertvolle Einsichten, um sich und ihre Umgebung besser zu schützen und somit ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein zu entwickeln.
Reinier Verbeek blickt auf eine jahrzehntelange Praxis des Umgangs mit sozialen Herausforderungen in einer Bandbreite von Konflikten, Aggression bis hin zu körperlicher Gewalt - und allem was dazwischen liegt - zurück. Diese Erfahrungen führten zum B.A.S.I.G.-Konzept (Beziehungsorientiertes Aggressionsmanagement und Sichere Interventionen bei Gewalt), das in vorliegendem Buch vorgestellt wird.Es wird Ihnen praxisnah erläutert, wie sich schwierige und aggressive Personen durch den Einfluss Ihrer Selbstregulation, Ihrer Haltung und dank Ihrer steuernden Interventionen in der Beziehung beruhigen, wie Sie eine lösungsorientierte deeskalierende Gesprächsführung gestalten, aber auch wie Sie bei Gewalt in Sicherheit bleiben. Die Inhalte dieses Buches ermöglichen Ihnen, dass Sie sowohl in der Lage sein werden, professionell zu handeln als auch Ihr eigenes Wohlbefinden zu wahren.
Effektiv deeskalieren, Konflikte lösen und in Sicherheit bleiben
Dieses Buch ist eine auf die direkte Praxis abgestimmte Kurzfassung des ersten Buches "Deeskalieren bis in Grenzbereiche". Es bietet Ihnen gewählte theoretische Inhalte, praktische Anleitungen für die notwendige Struktur, Übungen zum Ausprobieren und ein Tagebuch für Ihre Erfahrungen. Dieses Buch ermöglicht Ihnen und motiviert Sie dazu, in Ihrem Tempo die erforderlichen Fähigkeiten zu entwickeln sowie sicher und selbstbewusst mit Konflikten, Aggression und Gewalt umzugehen.
Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit, Grenzen im Umgang mit Konflikten, Aggression und Gewalt
Es ist eine Herausforderung, einen Weg durch das Labyrinth von persönlichen und zwischenmenschlichen Spannungen sowie negativen Emotionen zu finden, die mit Konflikten, Aggression und Gewalt verbunden sind. Dieses Buch bietet Einblicke in meine persönliche Reise durch diese komplexe Materie. Mein Ansatz geht über die bloße Wahrung körperlicher Sicherheit hinaus und führte zu Selbstsicherheit, Klarheit im Denken und bewusstem Handeln in angespannten Dynamiken. Diese Grundlagen sind entscheidend, um eine sichere Atmosphäre zu schaffen, in der Menschen sich beruhigen können, empathisch agieren, effektiv deeskalieren und Grenzen setzen.
Das Buch behandelt theoretische Aspekte typischer Wechselwirkungen in Beziehungen, individuelle Motivationen und Einflussgrößen auf das Verhalten. Es sensibilisiert für natürliche Ressourcen wie Intuition und bietet praktische Methoden, die selbstbewusstes Deeskalieren ermöglichen. Für eine kompakte Handlungsstruktur steht das Buch „Aggression selbstbewusst meistern“ zur Verfügung. Die Inhalte umfassen: Aggression als kognitives Konstrukt und als wahrnehmbare Phänomene, fundamentale menschliche Bedürfnisse, Unterschiede zwischen angemessenem Verhalten und Grenzüberschreitungen, verschiedene Aggressionsformen, Einflussgrößen auf Konflikte, den konstruktiven Umgang mit Stress, die Nutzung von Intuition zur Früherkennung, flexible Haltungen zur Deeskalation und die Gestaltung eines lösungsorientiert