Bookbot

Ulrike Witten

    Inklusion und Religionspädagogik
    Diakonisches Lernen an Biographien
    • Diakonisches Lernen an Biographien

      • 407 stránok
      • 15 hodin čítania

      Unter den Bedingungen des diakonisch-sozialen Lernens wird das Lernen an Biographien diskutiert. Über die Auseinandersetzung mit der Diakoniegeschichte sowie mit Menschen, die in Geschichte und Gegenwart diakonisch handelten, wird das Ziel diakonisch-sozialen Ler-nens erreicht, dass junge Menschen einen Zugang zur diakonisch tätigen Gemeinschaft erhal-ten. Es werden mit der historischen Biographik die theoretischen Grundlagen für das Lernen an Biographien erarbeitet und umgesetzt durch die historisch-kritische Rekonstruktion der Bi-ographien Elisabeths von Thüringen, Florence Nightingales und Mutter Teresas. Dabei wer-den die Rezeptionsgeschichte hinterfragt und Stereotype, die mit den Biographien verbunden sind, aufgedeckt. Daraus werden jeweils Impulse für die didaktische Umsetzung der drei Bio-graphien als Thema im diakonisch-sozialen Lernen formuliert. Auf dieser Grundlage werden Schlussfolgerungen für die Didaktik diakonisch-sozialen Lernens gezogen. [Christian Social Learning with Biographies. Elisabeth von Thüringen, Florence Nightingale und Mother Teresa] The current study explores the possibility of learning from biographies under the conditions of Christian social learning. The biographies of Elisabeth von Thüringen, Florence Nightin-gale and Mother Teresa are reconstructed with the help of historical-critical biography. By that, the history of reception is scrutinized and stereotypes related to the biographies are re-vealed. According to these findings, didactic realizations of each of the three biographies are presented as a topic of Christian social learning. Consequently, conclusions for the didactics of Christian social learning are drawn.

      Diakonisches Lernen an Biographien
    • Was gewinnt die Religionspadagogik durch eine Auseinandersetzung mit der Inklusionstheorie und was die Inklusionstheorie durch die Auseinandersetzung mit der Religionspadagogik? Ulrike Witten erarbeitet systematisch die Potenziale einer wechselseitigen Erschlieaung von Inklusionstheorie und Religionspadagogik. Dazu rekonstruiert sie Inklusion in padagogischer, menschenrechtlicher, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive und es werden die mit Inklusion verbundenen Spannungsfelder ebenso aufgezeigt wie religionspadagogische Profilierungen und Verkurzungen. In einem abschlieaenden Teil werden die Ergebnisse zu forschungs- wie handlungsorientierten Optionen fur eine gegenseitige Durchdringung und Bereicherung von Inklusion und Religionspadagogik gebundelt.

      Inklusion und Religionspädagogik