Bookbot

Fabian Schmitz

    Wintersurvival
    Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland
    Einsatz polykristalliner Nickelbasis-Legierungen zur Herstellung nanoporöser Membranen
    Survival
    • Unzählige Reisende ziehen auf der Suche nach Erholung und Abenteuer in abgelegene Wildnisgebiete. Doch immer wieder führen selbst kleinste Fehler zu ernsten Notlagen. Dieses Buch zeigt, wie ein professionelles Survivaltraining helfen kann, Notsituationen zu meistern oder durch präventive Maßnahmen direkt zu vermeiden. Risikomanagement, sicherheitsrelevante Tourenplanung und die Vermeidung von Unfällen auf Tour gehören ebenso zum Inhalt wie Strategien für bereits eingetretene Notlagen. Der Autor zeigt, wie man ein wärmendes Feuer entfacht, eine schützende Unterkunft baut, Wasser aufbereitet und Nahrung findet und gibt Anleitungen für effektive Notsignale, Tipps zur Navigation und Hinweise für die Survivalausrüstung.

      Survival
    • In der vorliegenden Arbeit werden Legierungsentwicklung und Herstellungsprozess nanoporöser Membranen auf Basis polykristalliner Nickelbasis-Legierungen vorgestellt, weiterhin werden die funktionalen Eigenschaften der so gewonnenen Membranen untersucht. Die eingesetzten Legierungen mussten für die speziellen Anforderungen dieser Anwendung auf Basis etablierter Systeme bzw. durch komplette Neuentwicklung ausgelegt werden. Zum einen wurden Abwandlungen der kommerziell verfügbaren Nickelbasis-Legierung Nimonic 115 eingesetzt. Die Zusammensetzung dieser Legierung wurde dahingehend verändert, dass in einem esten Schritt Kohlenstoff aus der Legierung entfernt wurde, um Karbidausscheidungen zu verhindern. Das Ergebnis ist die mit 115 NC bezeichnete Legierung, aus der erfolgreich Membranen hergestellt wurden. Eine weitere Veränderung der Zusammensetzung, Molybdän wurde durch Vanadium ersetzt, führte zu Legierung 115 NCV. Hier konnte zusätzlich die Festigkeit verringert und somit die Umformbarkeit verbessert werden. Zum anderen wurde eine neue Legierung mit der Bezeichnung Ni-13Fe-8Al-4Ti entwickelt. Hier wurde eine möglichst einfache Zusammensetzung gewählt, die eine Legierung mit allen benötigten Eigenschaften ergibt. Für dieses System ist eine sehr gute Umformbarkeit schon bei Raumtemperatur gegeben. Die Herstellung der nanoporösen Membranen fußt auf dem Phänomen der erichteten Vergröberung der γ- Phase in Nickelbasis-Legierungen. Damit diese eintritt ist eine plastische Verformung der Probe und eine Auslagerung bei hohen Temperaturen von Nöten. Die Nutzung eines Walzprozesses hat sich in diesem Zusammenhang als sehr gut einsetzbar erwiesen. Daher wurden für die drei neu entwickelten Legierungen Walzrouten erarbeitet, die zu gerichteter Vergröberung führen. Hierbei werden relativ kleine plastische Verformungen in das Walzgut eingebracht, eine anschließende Auslagerung führt zur Vergröberung der γ-Ausscheidungen. Damit eine vollständig ausgerichtete Vergröberung erfolgt und die Membranen hergestellt werden können muss diese Folge mehrfach wiederholt werden. Ein chemischer Extraktionsprozess im sogenannten MoO3-Ätzmittel wird als abschließender Schritt zur Membranherstellung eingesetzt. Nach dem Herauslösen der γ-Phase verbleibt eine stabile poröse Struktur. Diese Struktur ist permeabel für Gase, wie in Durchströmversuchen gezeigt werden konnte. Ein Vergleich von Membranen verschiedener Dicken zeigte, dass die Durchflussrate mit zunehmender Membrandicke abnimmt.

      Einsatz polykristalliner Nickelbasis-Legierungen zur Herstellung nanoporöser Membranen
    • Aufbauend auf bestehender Forschung sowie neu erarbeiteten Erweiterungen wird die Akzeptanz von Elektromobilität untersucht. Dabei werden eine Vielzahl unterschiedlicher Einflussfaktoren identifiziert und auf ihren Einfluss auf das Akzeptanzverhalten hin evaluiert.

      Akzeptanz von Elektromobilität in Deutschland
    • Wintersurvival

      Überleben in Eis und Schnee

      Der Winter ist eine faszinierende Jahreszeit, die zu zahlreichen Outdoor-Aktivitäten einlädt. Doch Schnee, Eis und Kälte bergen auch spezifische Risiken: Unterkühlung, Erfrierungen, Lawinen und Einbrechen in Gewässer sind reale Gefahren während der kalten Jahreszeit. Wildnis-Guide, Hundeschlittenführer und Survivaltrainer Fabian Schmitz hat seine Erfahrungen in diesem Buch zusammengetragen, um den Leser bei der Planung und sicheren Durchführung einer Wintertour zu unterstützen. Lernen Sie unter anderem, wie man im Schnee eine behelfsmäßige Unterkunft baut, ein wärmendes Feuer bei widrigem Winterwetter entfacht, ein steckengebliebenes Fahrzeug aus tiefem Schnee befreit und Unterkühlung und Erfrierungen behandelt. Sicheres Autofahren auf winterlichen Straßen sowie die Wahl der richtigen Bekleidung und Ausrüstung gehören ebenso zum Inhalt wie Hinweise für alle, die nach einem Wintersturm in Haus und Hütte eingeschneit sind.

      Wintersurvival