Bookbot

Julia Kahl

    Interkulturelles Erzählen am Beispiel von Kirsten Boies Kriminalroman "Schwarze Lügen"
    Die Reflexion von Identität in Hermann Hesses "Steppenwolf"
    Yearbook of type ...
    Yearbook of Type 2019/20
    Slanted 22 : Typography and Graphic Design
    100 Poster Battle 2 - Sharing Cultural Identities
    • 100 Poster Battle 2 - Sharing Cultural Identities' is an experimental, bilingual poster design project supervised by Lars Harmsen and Markus Lange, that brings together students from different universities to design posters.00In a first round, black and white basic motifs were created, consisting of typography / text, or image / illustration / photo, or background. Just like in screen printing, the various layers were to be brought together in such a way that they all use the previously created pool.00Symbolically, this is already the first step of sharing cultural identity: that everyone has formulated their idea and vision in advance, but then mixes it with the thoughts and images of others, combines?to then also see from others how their own work moves and acquires new meanings. In terms of content, they covered three topics: Fashion & Subculture, Food, and City.00With all these topics all participants learned a lot from each other. Not only then, but also in the aftermath. The creation of 100 POSTER BATTLE 2 ? Sharing Cultural Identities gave rise to a very close relationship between some of them. The designers worked together for days and nights, appreciating each other over the countless online sessions and conversations. They became friends in the process

      100 Poster Battle 2 - Sharing Cultural Identities
    • At a time when designing, publishing and distributing fonts has never been easier, it is becoming more and more difficult to stand out as a designer. Especially for font users it is difficult to keep up to date with the latest font trends and innovations and to select the appropriate font for a project. The Yearbook of Type 2019/20 is a hands-on guide that can help users navigate through the diverse, ocean-like, typographic landscape to choose a font that meets their project needs.

      Yearbook of Type 2019/20
    • The Yearbook of Type presents an independent selection of new digital typefaces created all over the world - from larger publishers to smaller, independent typographers and foundries. The comprehensive compendium presents a well curated overview that gives an impression of the typeface and its appearance on paper. The emotional and well constructed informative presentation of the typefaces serves designers and agencies as a source of inspiration and help select the right typeface. As a catalog and reference work it is also of interest to all those who are interested in the contemporary world of typesetting and the latest in typeface design.-from publisher

      Yearbook of type ...
    • Die Arbeit untersucht die Identitätskrise des Protagonisten im Werk "Der Steppenwolf". Zunächst wird der Begriff der Identität definiert, um eine fundierte Grundlage für die anschließende Analyse zu bieten. Ziel ist es, die konkreten Ausprägungen dieser krisenhaften Identität herauszuarbeiten und zu verstehen, wie sie sich im Verlauf der Geschichte manifestiert. Die Untersuchung basiert auf einer detaillierten Betrachtung der Charakterentwicklung und der thematischen Elemente der Literatur.

      Die Reflexion von Identität in Hermann Hesses "Steppenwolf"
    • Interkulturelles Erzählen wird in dieser Bachelorarbeit anhand von Kirsten Boies Roman "Schwarze Lügen" untersucht. Die Autorin, bekannt für ihre Anziehungskraft auf Kinder und ihre kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen, steht im Mittelpunkt der Analyse. Die Arbeit konzentriert sich auf spezifische Forschungsergebnisse, die für das Thema relevant sind, und beschränkt sich auf wesentliche Aspekte, die in der folgenden Analyse vertieft werden. Die Thesis bietet somit einen fokussierten Einblick in die interkulturellen Erzähltechniken in Boies Werk.

      Interkulturelles Erzählen am Beispiel von Kirsten Boies Kriminalroman "Schwarze Lügen"
    • Die Analyse beleuchtet die Funktionen der Typenkomödie, die Figuren auf eine einzige lasterhafte Eigenschaft reduziert und somit das Publikum zur Belustigung anregt. Diese Komödien verfolgen eine moralische Absicht, indem sie Zuschauer dazu bringen, sich über die dargestellten Laster zu erheben und sich selbst als tugendhaft zu empfinden. Der typische Handlungsverlauf zeigt, wie eine isolierte Figur durch Intrigen einen Sinneswandel erfährt und wieder in die Gesellschaft integriert wird. Lessings Ansatz hebt sich von Gottscheds ab, indem er die Bedeutung des Lachens als Mittel zur Verbesserung der menschlichen Eigenschaften betont.

      Die Funktion der Nebenfiguren in Lessings "Minna von Barnhelm"
    • Die Arbeit untersucht die mögliche negative Auswirkung der steigenden Gewaltbereitschaft im amerikanischen Fernsehen auf die Zuschauer, ein Thema, das seit den 1960er Jahren von Sozialwissenschaftlern intensiv erforscht wird. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Forschungsgruppe um George Gerbner an der Annenberg School of Communication, die sich nicht nur mit den Auswirkungen auf Kinder, sondern auch mit der inhaltsanalytischen Erfassung von Gewalt im Fernsehen beschäftigte. Die Studien wurden durch die amerikanische Gesundheitsbehörde unterstützt und umfassten Experimente sowie Feldstudien.

      Die Kultivierungshypothese nach George Gerbner et al
    • Am Beispiel Harry Hallers im „Steppenwolf“ behandelt Hermann Hesse eine Identitätskrise, die sich darin äußert, dass der Protagonist unter der Spaltung in zwei widersprüchliche Teilidentitäten leidet. Da er innerhalb völliger Resignation in der Entfaltung seiner Persönlichkeit stagniert, scheint eine Weiterentwicklung zunächst völlig aussichtslos und wird im Laufe der Handlung erst ins Rollen gebracht, als Haller auf seine Seelenbilder trifft. Ausgehend von dieser These, wird die Arbeit klären, auf welche Weise sich die krisenhafte Identität Hallers konkretisiert. Da die besondere Komposition des Romans auch das Geschehen beeinflusst, wird sie näher betrachtet. Die Arbeit verweist auch auf den psychoanalytischen Einfluss im jeweiligen Kontext, da dieser für das Verständnis des Romans von zentraler Bedeutung ist. Dabei beschränkt sie sich weitgehend auf die Lehre C. G. Jungs, da Hesse selbst mit ihm in persönlichem Kontakt stand und die Werke des Psychologen aufschlussreiche Hinweise für ihn geboten haben. Des Weiteren werden Figurenlage und Schlüsselsymbole wie etwa das ständig wiederkehrende Spiegelmotiv untersucht und es wird beleuchtet, inwiefern die Handlungsträger als Teilidentitäten Harry Hallers und letztendlich des Autors selbst angesehen werden können. Daher wird diese Arbeit auch die Biographie von Herman Hesse unter verschiedenen Gesichtspunkten veranschaulichen.

      Reflexionen von Identität in Hermann Hesses 'Der Steppenwolf'