Bookbot

Ralf Hauner

    Ihr Recht auf Kur und Reha
    Rechte und soziale Absicherung pflegender Angehöriger
    Ihre Patientenrechte im Gesundheitswesen
    Schwerbehindertenausweis erfolgreich beantragen
    Finanzielle Hilfen für junge Familien
    Schwerbehindertenausweis erfolgreich beantragen
    • Schwerbehindertenausweis erfolgreich beantragen

      Setzen Sie Ihre medizinischen, sozial- und arbeitsrechtlichen Ansprüche durch

      • 168 stránok
      • 6 hodin čítania

      Das Buch bietet praxisnahe Strategien und rechtliche Grundlagen, um Nachteilsausgleiche erfolgreich zu beantragen und durchzusetzen. Es richtet sich an Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, die Unterstützung im Alltag benötigen. Der Autor erläutert verschiedene Ansprüche und Möglichkeiten, um Chancengleichheit zu fördern. Zudem werden Fallbeispiele und Tipps zur effektiven Kommunikation mit Behörden vorgestellt, um die eigenen Rechte besser zu verstehen und zu nutzen.

      Schwerbehindertenausweis erfolgreich beantragen
    • Finanzielle Hilfen für junge Familien

      Schutz für Schwangere - Mutterschaftsgeld - Elternzeit - Elterngeld - Kindergeld - Steuerliche Entlastung

      Familienleistungen kennen und nutzen Für Familien gibt es zahlreiche staatliche Leistungen. Gerade Schwangere und junge Mütter und Väter wissen aber häufig nicht, was ihnen zusteht und welche Anträge sie bei welcher Institution stellen müssen. Dieser Leitfaden Finanzielle Hilfen für junge Familien informiert Elternpaare und Alleinerziehende umfassend über die ihnen bzw. ihren Kindern zustehende staatliche Unterstützung. Elterngeld: Basiselterngeld, Elterngeld Plus, Partnerschaftsbonus, Landeserziehungsgeld Elternzeit Kündigungsschutz, Beschäftigungsverbote, Urlaubsansprüche Mutterschutzlohn, Mutterschaftsgeld Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft Vorsorgeleistungen für Mütter und Väter Gesundheitsuntersuchungen für Kinder Kindergeld, Kindererziehungszeiten Eine Übersicht der zuständigen Elterngeldstellen und Aufsichtsbehörden erleichtert die Suche nach dem richtigen Ansprechpartner.

      Finanzielle Hilfen für junge Familien
    • Ihr Recht auf Kur und Reha

      Ansprüche kennen, nutzen, durchsetzen

      Ansprüche kennen, nutzen, durchsetzen Eine schwere Erkrankung, eine Operation, psychische Erschöpfung oder sonstige gesundheitliche Beeinträchtigungen – es gibt viele Gründe für eine Kur oder eine Rehabilitationsmaßnahme. Um die Menschen fit zu halten oder wieder fit zu machen, umfasst das Recht viele Ansprüche und Gestaltungsmöglichkeiten. Doch häufig sind diese Möglichkeiten nicht bekannt. In diesem Ratgeber Ihr Recht auf Kur und Reha werden die entscheidenden Fragestellungen erläutert: Was ist der Unterschied zwischen Kur und Reha? Welche Reha-Leistungen gibt es? Wer hat wann Anspruch auf eine Maßnahme? Wo und wie kann eine Kur oder Reha-Maßnahme absolviert werden? Wie läuft die Beantragung ab? Was ist zu tun, wenn der Antrag abgelehnt wird? Wer ist zuständig und trägt die Kosten? Gibt es finanzielle Unterstützung während der Reha? Welche Leistungen zum Wiedereinstieg gibt es nach der Reha?

      Ihr Recht auf Kur und Reha
    • Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter

      Kassenleistungen kennen und voll ausschöpfen

      Ansprüche kennen, nutzen, durchsetzen Die überwiegende Mehrheit ist in Deutschland gesetzlich krankenversichert. Welche Leistungen jeweils zustehen, ist jedoch oft nicht bekannt. Dieser Leitfaden Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter führt durch die Leistungen, die verpflichtend von der Kasse erbracht werden müssen: Gesundheitsförderung, Präventionsleistungen Früherkennungsmaßnahmen, Vorsorgeuntersuchungen Ärztliche, zahnärztliche Versorgung Ambulante Leistungen im Krankheitsfall Krankenhausaufenthalt, Hospiz- und Palliativnetzwerke, medizinische Rehabilitation Leistungen für Schwangere, bei Mutterschaft Krankengeld für Begleitpersonen, Wiedereinstieg in den Beruf, Kinderkrankengeld Auf „heiße“ Eisen wie Ärztliche Zweitmeinung und Selbstbeschaffung/Kostenerstattung wird ebenso eingegangen wie auf ganz neue Themen, z. B. elektronisches Rezept, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Außerklinischen Intensivpflege sowie Krankengeld und Kinderkrankengeldansprüche.

      Ihre Rechte als gesetzlich Krankenversicherter