Bookbot

Carsten Gennerich

    Berufsprofile der Gemeindepädagogik
    Evangelischer Religionsunterricht
    Lebensstile Jugendlicher
    Religionsunterricht kooperativ
    Konfessionelle Kooperation und Multiperspektivität
    Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen
    • Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen

      Grundlegende Befunde - Theoriegeleitete Analysen - Bibeldidaktische Konsequenzen

      • 212 stránok
      • 8 hodin čítania

      Grundlage des Bandes ist eine Studie, die zeitgleich in Deutschland, England und Australien konfessionsubergreifend durchgefuhrt wurde. Ziel war zu erheben, wie SchulerInnen im Ruckblick auf den Religionsunterricht ihre Kenntnis biblischer Texte einschatzen, wie dieses Wissen sich objektiv darstellt und wie sie ihre hermeneutische Zugangsweise zu biblischen Texten charakterisieren. Untersucht wurde dabei, von welcher Sozialisation mit der Bibel die Befragten berichten, welche Einstellung sie zur Bibel haben, wie sich das Bibelwissen mit wachsendem Alter verandert, wie stark das Interesse heutiger Schulerinnen und Schuler am Thema Bibel ist und in welcher Weise in der Schule mit der Bibel gearbeitet wurde. Der Band macht die Auswertung der empirischen Daten fruchtbar fur Grundfragen schulischer Bibeldidaktik.

      Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen
    • Konfessionelle Kooperation und Multiperspektivität

      Empirische Einblicke in den Religionsunterricht an Gesamtschulen

      • 182 stránok
      • 7 hodin čítania

      Die vorliegende Studie basiert auf einem hessischen Modellversuch zur Erteilung konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts an Gesamtschulen. Die Ergebnisse dokumentieren die Unterrichtserfahrungen der Lernenden sowie ihre Fähigkeiten zur Bearbeitung von Aufgaben, die einen Perspektivenwechsel erfordern. Die Lehrerbefragung gibt u. a. Einblicke in deren didaktische Präferenzen sowie Erfahrungen im Vergleich mit früheren Modellversuchen. Die Befunde bieten neue Einsichten in die Herausforderungen einer multiperspektivischen Didaktik, ermöglichen Ableitungen für die Professionalisierung von Religionslehrkräften und verstehen sich als Beitrag zum umfassenden Diskurs um den Religionsunterricht in religiös bzw. konfessionell heterogenen Lerngruppen.

      Konfessionelle Kooperation und Multiperspektivität
    • Religionsunterricht kooperativ

      Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Niedersachsen und Perspektiven für einen religions-kooperativen Religionsunterricht

      Religionsunterricht wird in Deutschlands Schulen konfessionell erteilt: als evangelischer und katholischer, seit Mitte der 1990er Jahre auch als konfessionell-kooperativer Unterricht. Mehr als 20 Jahre nach der Einrichtung konfessioneller Kooperation hat sich die interreligiose Situation an Schulen stark verandert. Heute besteht die Schulerschaft, die am Religionsunterricht teilnimmt, in manchen Regionen aus 50% Konfessionslosen, Muslimen und auch Juden. Der seit 20 Jahren bestehende konfessionell-kooperative Religionsunterricht in Niedersachsen soll im vorliegenden Band evaluiert und mit qualitativen Befragungen sowohl zum konfessionell-kooperativen als auch zu einem von vielen Religionslehrkraften geforderten religions-kooperativen Religionsunterricht weiterfuhrend analysiert werden. Das Schlusskapitel des Bandes zeigt Perspektiven fur geregelte und legitime Formen eines religions-kooperativen Religionsunterrichts auf.

      Religionsunterricht kooperativ
    • Lebensstile Jugendlicher

      Beteiligung an Angeboten kommunaler, vereinsorganisierter und kirchlicher Jugendarbeit

      In dem Buch wird der Lebensstilansatz auf Jugendliche übertragen. Unterschiedliche Lebensstile (bzw. Milieus) Jugendlicher werden unterschieden und anhand einer Vielzahl von Merkmalen, die für die Jugendarbeit relevant sind, differenziert. Der Autor stellt zwei Studien vor, die zeigen, wie Jugendliche je nach Lebensstilorientierung auf Angebote der Jugendarbeit reagieren. Die Erkenntnisse sollen in der Jugendarbeit Tätige dabei unterstützen, die eigenen Angebote zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

      Lebensstile Jugendlicher
    • Evangelischer Religionsunterricht

      Empirische Befunde und Perspektiven aus Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen

      Dieser Bildungsbericht beschreibt die Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichtes in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen. Er dokumentiert Entwicklungen von Beginn der 1980er Jahre bis zum Schuljahr 2016/17. Zentrale Themen sind Schülerzahlen, Teilnahmequoten sowie die Unterrichtsversorgung und Angaben zu den Lehrkräften. Ein besonderes Augenmerk gilt dem konfessionell-kooperativ erteilten Religionsunterricht sowie den am Religionsunterricht teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und ihrem konfessionellen Hintergrund

      Evangelischer Religionsunterricht
    • Empirische Dogmatik des Jugendalters

      Werte und Einstellungen Heranwachsender als Bezugsgrößen für religionsdidaktische Reflexionen

      • 495 stránok
      • 18 hodin čítania

      Religionsunterricht soll die religiose Tradition so erschliessen, dass sie prinzipiell fur alle SchulerInnen lebensdienlich wird. Doch wie kann es LehrerInnen gelingen, die pluralen Lebenskontexte ihrer SchulerInnen differenziert zu erkennen und darauf die theologischen Deutungsangebote ebenso differenziert zu beziehen? Ein methodologisch innovativer empirischer Forschungsansatz ermoglicht es, SchulerInnen in ihren Lebenskontexten systematisch wahrzunehmen, die empirischen Beziehungen zwischen ihren Lebensdeutungen und Lebenskontexten zu klaren und somit Orientierung fur die Unterrichtsvorbereitung zu geben. Die so gewonnenen Perspektiven lassen sich in der konkreten Unterrichtsplanung anwenden.

      Empirische Dogmatik des Jugendalters
    • Abstract: Soziale Beziehungen sind immer zugleich durch Vertrauensgewinne und -verluste gekennzeichnet. Wie kommen sie zustande? Um diese Frage zu klären, wird aufbauend auf dem Begriff des Systemvertrauens und der Theorie sozialer Identität mit zwei bipolaren Dimensionen der "Vertrauensraum" konstruiert. Die Beziehungswünsche von Klienten wie die Beziehungsgestaltung der professionellen Akteure können darin verortet werden. Es wird davon ausgegangen, dass in Abhängigkeit von der Raumposition der vom Beziehungspartner gewünschten Rolle jeweils verschiedene Vertrauensmerkmale wie Akzeptanz, Ähnlichkeit, Empathie, Konsistenz, Kompetenz und Reputation eine unterschiedliche Bedeutung für die Vertrauensbildung besitzen. Die genannten Vertrauensmerkmale wurden über die Verbindung verschiedener Sozialperspektiven operationalisiert und mit dem Weg-Ziel-Ansatz empirisch am Beispiel der Beziehung von Gemeindegliedern zu ihrem Pfarrer in einer Interviewstudie (43 Personen) und zwei Fragebogenstudien (1

      Vertrauen
    • Das Jugendalter weist eine besondere Disposition für Fragen des Glaubens, der Religion und des Lebenssinns auf. Um die Bedeutung von Glaube, Religion und Sinnsuche der Jugendlichen für den pädagogischen Diskurs zu erschließen, klärt der Band zentrale Begriffe und behandelt das Verhältnis von Religion und Werten, religiöse Entwicklung und die Bedeutung von Religion für die Emotionsregulation. Außerdem werden die religiösen Einstellungen Jugendlicher - abhängig vom Lebensalter, in einem historischen Rückblick im Vergleich zu heute sowie im internationalen Vergleich - aufbereitet. Mit einem besonderen Gewinn für die Förderung Jugendlicher beschreibt der Band die Sinnkonstruktionen der Jugendlichen anhand von vier Lebensstiltypen, die sich in ihrer Akzeptanz religiöser Semantiken wie auch in der Komplexität ihres Weltzugangs unterscheiden.

      Die Jugendlichen und ihr Verhältnis zu Glaube, Religion und Sinnsuche