Bookbot

Sabine Knopf

    Als die Schornsteine rauchten
    Leipziger Spaziergänge
    Leipziger Spaziergänge. Leutzsch
    Leipziger Spaziergänge. Südostvorstadt
    Leipziger Spaziergänge. Ostvorstadt
    • Wo sich östlich der Leipziger Innenstadt bis ins frühe 19. Jahrhundert hinein nur Gärten und Felder erstreckten, entstand bald schon ein immer dichter bebautes Quartier mit Villen, Industriebauten und Wohnhäusern. Befördert durch die unmittelbare Nachbarschaft von Eisenbahn und Hauptpost, wurde das Gebiet zwischen Wintergarten- und Prager Straße mit seinen Aberhunderten Buch- und Notendruckereien, Buchbindereien, Verlagen, Großbuchhandlungen und Antiquariaten zum weltweit berühmten „Grafischen Viertel“. Zugleich siedelten sich hier auch Vergnügungsetablissements wie der legendäre Krystallpalast und Museen wie das Museum für Völkerkunde und das Musikinstrumentenmuseum an, nicht zu vergessen die Häuser des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, des Deutschen Buchgewerbevereins und der Gutenbergschule.Der Spaziergang führt in einem großen Bogen vom Wintergartenhochhaus kreuz und quer durch die Ostvorstadt bis hin zum eindrucksvollen Komplex des Grassimuseums. Der Spaziergänger entdeckt schöne Villen des Klassizismus und des Jugendstils, Prachtbauten des Industriezeitalters wie das Reclam-Haus sowie eindrucksvolle Wohnhäuser der Gründerzeit, die einst Verlage von erstem Rang wie den von Kurt Wolff beherbergten. Ein Besuch des Alten Johannisfriedhofs führt zu den Gräbern der Familien von Richard Wagner, Friedrich Arnold Brockhaus und von Goethes Jugendliebe Käthchen Schönkopf.

      Leipziger Spaziergänge. Ostvorstadt
    • Das Buch beschreibt die Transformation von Gassen, Gärten und Feldern zu einem Wissenschaftszentrum in der Südostvorstadt. Es hebt bemerkenswerte Architektur und Sehenswürdigkeiten wie den Bayerischen Bahnhof, den Botanischen Garten, die Deutsche Nationalbibliothek und die Alte Messe hervor.

      Leipziger Spaziergänge. Südostvorstadt
    • In Leutzsch prallen die Gegensätze nicht nur auf dem legendären Fußballplatz der BSG Chemie Leipzig aufeinander. Aus dem nordwestlich des Stadtzentrums gelegenen Dorf entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert ein ausgedehntes Industriegebiet, in dem billige Arbeiterwohnungen dicht neben prachtvollen Unternehmervillen und riesige Bauten der Industriearchitektur neben der Dorfkirche des Spätmittelalters stehen, heute zum großen Teil aufwendig saniert.

      Leipziger Spaziergänge. Leutzsch