Bookbot

Lektor innen des S. Fischer Lektor innen des S. Fischer Verlags

    Neue Rundschau 2025/1
    Neue Rundschau 2023/2
    Neue Rundschau 2023/1
    Neue Rundschau 2023/3
    Neue Rundschau 2023/4
    • Neue Rundschau 2023/4

      NSU-Prozess – KI – Schreiben – Übersetzen

      Verteidigung der Demokratie Alle reden von der Verantwortung der vierten Gewalt. Was aber ist mit der dritten, der rechtsprechenden Gewalt? Spätestens seit dem NSU-Prozess und dem Karlsruher Urteil zur Generationengerechtigkeit beim Klimaschutz ist deutlich geworden, wie wichtig die Rolle der Justiz in einer lebendigen Demokratie ist. Heißt Rechtsprechung aber auch Gerechtigkeit? Welche Rolle spielt die Öffentlichkeit? Und wie kann man behördliches Versagen in den Institutionen kritisieren, ohne den falschen Leuten in die Hände zu spielen? Mit Beiträgen von Kathrin Röggla, Senthuran Varatharajah u. v. a.

      Neue Rundschau 2023/4
    • Neue Rundschau 2023/3

      Utopie – Zukunft – Gesellschaft – Glück

      In den letzten 20 Jahren jagt eine fundamentale Krise die andere: Finanzkrise, Geflüchteten-Krise, Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Klima-Krise. Immer apokalyptischer erscheint uns die Zukunft, immer unklarer wird es, wie es mit uns als Gesellschaft überhaupt positiv weitergehen könnte. Das schlägt sich auch auf unsere Utopien nieder: Wo wir in der Vergangenheit noch vom Schlaraffenland oder von positiven technischen Fortschritten träumten, regiert heute die Dystopie. In der Science-Fiction, im Film und den allgegenwärtigen Serien überbieten sich düstere Szenarien, alle Hoffnung ist verschwunden. Diesen Befunden geht die Neue Rundschau nach, mit Beiträgen u. a. von Ilija Trojanow.

      Neue Rundschau 2023/3
    • Neue Rundschau 2023/1

      Zeitenwende – Vierte Gewalt – Babelizing – Krypto – Zukunft

      »Handlungsfähigkeit heißt, dass es einen Konsens geben muss.« Milo Rau Am 24. Februar 2022 überfielen russische Truppen die Ukraine. In einer Sondersitzung des Deutschen Bundestags am 27. Februar 2022 konstatierte Bundeskanzler Olaf Scholz: »Wir erleben eine Zeitenwende.« Wie aber erlebt man eine Zeitenwende? Was ist das überhaupt, so eine Zeitenwende, woher kommt der Begriff? Und wer oder was ist das »Wir«, von dem da die Rede ist? Dieses Heft der Neuen Rundschau ist kein Themenheft zum Ukraine-Krieg. Vielmehr will es aus unterschiedlichen Perspektiven und in unterschiedlichen Formen vom Essay bis zum Gedicht unsere Zeit zu fassen versuchen, die in vielerlei Hinsicht im Umbruch ist. Mit Texten von Hektor Haarkötter, Harald Welzer, Sebastian Guggolz, Berit Glanz, Juan S. Guse und vielen anderen.

      Neue Rundschau 2023/1
    • Neue Rundschau 2023/2

      Okkultismus – Geschlecht – Hexen – Gewalt – Spiritualität

      »Weil du eine Frau*, wütend, ungezähmt, voller Freude und unsterblich bist, bist du eine Hexe.« W. I. T. C. H. Manifesto Das Übernatürliche bereichert und verdüstert unsere Wirklichkeit und den Blick auf uns selbst: unsere Kultur, unser Geschlechterverständnis und Miteinander. Während es der Kunst von Beginn an als Inspirationsquelle dient, erfüllt es die Geschichte mit Schönheit und Gewalt. Keine Figur vereint die Gegenpole aus entfesselter Phantasie und existenzieller Bedrohung wie die Hexe. Sie ist feministische Ikone und instrumentalisiertes Opfer, historische Mahnung und virales Instagram-Phänomen. Sie begegnet uns in der Frühen Neuzeit genauso wie in der Popkultur, ist Objekt unbedingter Kontrolle und Subjekt bedingungsloser Emanzipation. Der Faszination und Furcht, die sie bis in unsere Gegenwart auslöst, widmen sich Texte von María Cecilia Barbetta, Isabella Caldart, Kim de l’Horizon, Dana Grigorcea, Leo Igwe, Caren Jeß, Ariane Koch, Jarka Kubsova, Madeline Miller, Robin Morgan, Olga Ravn, Marlene Streeruwitz, Nele Stuhler, Rebecca Tamás, Itamar Vieira Junior, Julia Voss und Elissa Washuta.

      Neue Rundschau 2023/2
    • Neue Rundschau 2025/1

      Thomas Manns 150. Geburtstag

      • 120 stránok
      • 5 hodin čítania

      Auch das erste Heft der Neuen Rundschau steht 2025 ganz im Zeichen des 150. Geburtstages von Thomas Mann. Der Nobelpreisträger von 1929 soll dabei aber nicht einfach zum wiederholten Mal gefeiert, sondern vor allem gelesen werden. Wie wichtig ist Thomas Mann heute noch für uns? Was hat er zu sagen zu all den aktuellen Angriffen auf die Demokratie? Was ist in postironischen, humorlosen Zeiten von seiner Ironie zu halten? Und wie wird er international wahrgenommen? Solchen und vielen anderen Fragen gehen die eingeladenen Autorinnen und Autoren in diesem Heft nach – von der amerikanischen Übersetzerin Susan Bernofsky über den österreichischen Autor Tonio Schachinger bis hin zu dem litauischen Dichter Tomas Venclova.

      Neue Rundschau 2025/1