The paper examines the legality of prostitution in Germany and Sweden, providing a historical overview of the profession's origins and evolution over the centuries. It discusses various factors contributing to the persistence of prostitution, with a particular focus on poverty as a significant development issue. The analysis aims to shed light on the complex social and legal dynamics surrounding prostitution in these two countries, offering insights into its historical context and ongoing relevance in contemporary society.
Katharina Swoboda Knihy





Die Studienarbeit untersucht die komplexen Ursachen des Kinderhandels innerhalb der EU, insbesondere in Deutschland. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Faktoren, die zu diesem Problem beitragen, und analysiert die Maßnahmen, die ergriffen werden, um dem Kinderhandel entgegenzuwirken. Durch die Betrachtung sozialer, wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungsansätze in der Bekämpfung des Kinderhandels vermittelt.
Die Studienarbeit beleuchtet die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Public Relations (PR) in unterschiedlichen Organisationen und deren spezifische Anforderungen. Der Fokus liegt auf der Rolle des PR-Beauftragten, dessen Aufgaben je nach Organisationstyp und öffentlicher Wahrnehmung variieren. Zudem wird die interdisziplinäre Natur der PR hervorgehoben, die ein umfassendes Verständnis in Wissenschaft und Praxis erfordert. Ein zentrales Ziel der PR ist der Aufbau von Vertrauen zur Zielgruppe, wobei auch die Risiken von Intransparenz und Manipulation angesprochen werden.
Die Bachelorarbeit behandelt die Implementierung der ethischen Grundsätze der globalen Sozialarbeit, die 2018 vom Internationalen Verband der Sozialarbeiter beschlossen wurden. Sie zielt darauf ab, einen hohen Standard in der Sozialen Arbeit weltweit zu etablieren. Zentrale Themen sind die Förderung der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit, die als fundamentale Prinzipien in der Praxis der Sozialarbeit betrachtet werden. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Grundsätze für die Professionalisierung und die ethischen Herausforderungen im internationalen Kontext.
Gerahmte Tiere
Zoobauten als Sujets in Film und Video
In dieser Studie geht Katharina Swoboda der Frage nach, wie komplexe Zoobauten in Bewegtbildern inszeniert und welche filmischen Aussagen dazu kreiert werden. Abbildungen von Architekturen in Filmen sind präsent und werden doch gern übersehen. Als Teil des filmischen Sets erfahren sie oftmals keine spezielle Analyse. Dies gilt auch für die doppelbödigen Zooarchitekturen, die einerseits die Bühne für ›wilde‹ und ›exotische‹ Tiere darstellen und andererseits als Tiergefängnisse wirken. Zoos arrangieren Fauna auf eine bestimmte Weise, um gesellschaftliche Naturvorstellungen zu verbildlichen. Auch Filme inszenieren ihre Sujets und flechten sie in visuelle Dramaturgien, um affektive Wirkungen auf das Publikum zu entfalten. Was kann sich ereignen, wenn diese zwei Inszenierungen – Architektur und Kameraausschnitt – übereinander geschichtet und Zoobauten vom Filmbild eingefangen, die Zootiere also gleichsam doppelt gerahmt werden?