Bookbot

Michael Hamann

    Einführung in das Programmieren in LISP
    Die Sammlung Michael Hamann
    Prozessorientierte Strukturen in der Autohausorganisation
    Die Produktgestaltung
    • Die Planung, Implementierung und Fortentwicklung prozeßorientierter Organisationsstrukturen stellt hohe Anforderungen an alle Unternehmensbeteiligten. Ein übersichtliches und verständliches Prozessmodell ist dabei wichtig, doch besonders entscheidend sind Kommunikation und Zusammenarbeit in der Umsetzungsphase. Das Gap-Modell der Dienstleistungsqualität, das sich mit kommunikationsbedingten Bruchstellen im Dienstleistungsprozess befasst, bildet den theoretischen Rahmen dieser Arbeit. Anhand empirischer Daten aus 28 Implementierungsprojekten in Autohäusern unterschiedlicher Größen wird untersucht, wie sich die Einstellung und Unterstützung der Mitarbeiter während der Umsetzung verändert. Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragungen werden durch Managerbefragungen und zweistufige Organisationsprofilmessungen ergänzt. Zudem wird die Wirksamkeit des erweiterten Promotorenmodells, das aus der Innovationsforschung stammt, für die Implementierung prozessorientierter Strukturen geprüft. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle des Prozesspromotors und dessen Einfluss auf den Projekterfolg. Die Analyse beleuchtet, inwieweit die Empfehlungen des erweiterten Promotorenmodells auch für organisationale Implementierungsprozesse relevant sind. Die gewonnenen Erkenntnisse, ergänzt durch operative Befunde entlang der Dienstleistungserstellungskette des Gap-Modells, runden die Projektauswertungen ab.

      Prozessorientierte Strukturen in der Autohausorganisation
    • Seit fast 50 Jahren sammelt der Braunschweiger Unternehmer Michael Hamann Kunst des 20. Jahrhunderts. Seine eigenwillige Sammlung befindet sich, ausschließlich privat zugänglich, in seinem Haus in Braunschweig. Mit diesem Band wird sie erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Im Gespräch mit dem Künstler Eiko Grimberg erfahren wir viel über das Kunstverständnis des Sammlers, seinen Blick auf das Verhältnis von Kunst und Politik im 20. Jahrhundert und über seine Sammlung mit Werken von Adolph Menzel bis Toulu Hassani. Das Interesse Hamanns ist das Spannungsfeld von Kunst und Politik. Die Sammlung gruppiert sich um die Hauptprotagonisten Käthe Kollwitz, Joseph Beuys und Bernhard Heisig. Weitere Künstler: Repin, Menzel, Nolde, Beckmann, Höch, Mattheuer, Warhol, Picasso, Vostell, Turrell und viele andere.

      Die Sammlung Michael Hamann
    • Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- EINFÜHRUNG -- 1. Kapitel -- 2. Kapitel -- IMPLEMENTIERUNG EINER „BLOCK-WELT“ -- 3. Kapitel -- 4. Kapitel -- 5. Kapitel -- 6. Kapitel -- 7. Kapitel -- ERGÄNZUNGEN -- 8. Kapitel -- Anhang 1 -- Anhang 2 -- Literaturverzeichnis -- Die „Situation 0“ der „Block-Welt“ -- Backmatter

      Einführung in das Programmieren in LISP