Bookbot

Franziska Kiermeier

    Kulturgüter, Provenienzen und Restitution
    Frankfurter Kriminalitätsgeschichte(n)
    Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten. Das Frankfurter Auktionshaus Rudolf Bangel von 1876 bis 1929
    • Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten. Das Frankfurter Auktionshaus Rudolf Bangel von 1876 bis 1929

      Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst Band 81

      • 144 stránok
      • 6 hodin čítania

      Das Auktionshaus Rudolf Bangel, gegründet 1873 in Frankfurt, prägte bis zu seinem Konkurs 1929 den Kunstmarkt entscheidend. Es versteigerte eine Vielzahl von Kunstwerken, darunter Meisterwerke von Rembrandt und ethnographische Objekte. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde es zum führenden Umschlagplatz für Ostasiatika im Deutschen Reich. Die erhaltenen Auktionskataloge, die vom Auktionator annotiert wurden, ermöglichen eine umfassende historische Analyse des Unternehmens. Verschiedene Beiträge beleuchten die Entwicklung des Auktionshauses, den Handel während des Ersten Weltkriegs und die Beziehungen zu kolonialen Quellen.

      Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten. Das Frankfurter Auktionshaus Rudolf Bangel von 1876 bis 1929
    • OBJEKTGESCHICHTEN AUS FRANKFURTER MUSEEN, SAMMLUNGEN UND BIBLIOTHEKEN ARCHIV FÜR FRANKFURTS GESCHICHTE UND KUNST 79 Neben der Erforschung des Raubes und der Enteignung jüdischen Kunstbesitzes in der Zeit des Nationalsozialismus ist in jüngster Zeit verstärkt auch der Umgang mit Sammlungsbeständen aus kolonialen Kontexten in den Fokus der Provenienzforschung gerückt. Die Frage, wie mit historischem Unrecht umzugehen ist und welche Rolle dabei die Rückgabe von Kulturgütern spielt, findet in den öffentlichen erinnerungskulturellen Debatten immer größere Auf- merksamkeit. Mit „Kulturgüter, Provenienzen und Restitution: Objektgeschichten aus Frank- furter Museen, Sammlungen und Bibliotheken“ widmet sich das Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst nun bereits zum zweiten Mal diesem spannen- den Themenkomplex. Der weitgespannte inhaltliche Fokus der dreizehn fun- dierten Beiträge richtet sich auf drei historische Unrechtskontexte: die verfol- gungsbedingt entzogenen oder veräußerten Kunstgegenstände und Bücher aus jüdischem Besitz sowie Objektbiographien aus kolonialen Zusammenhängen und die Forschung zum illegalen Handel von Antiken.

      Kulturgüter, Provenienzen und Restitution