Banknoten aus Afrika bieten einen faszinierenden Einblick in die kulturelle und historische Vielfalt des Kontinents. Sie sind nicht nur Zahlungsmittel, sondern auch Träger von Geschichten über Ruhm, Niederlagen und bedeutende Persönlichkeiten. Während viele oft nur die negativen Aspekte Afrikas wahrnehmen, zeigen diese Banknoten die reiche Flora und Fauna sowie die positiven Facetten der afrikanischen Identität.
Frank Stocker Knihy






Wunderbare Schein-Welt
Spannende und faszinierende Geschichten aus der Welt der Banknoten
- 352 stránok
- 13 hodin čítania
Die spannende Erkundung der Welt der Währungen und Geldscheine beleuchtet faszinierende und unerwartete Geschichten hinter verschiedenen Zahlungsmitteln. Fragen wie die nach dem deutschen Bierbrauer als Hüter des serbischen Dinars und die kurvenreiche Herkunft nordirischer Geldscheine werden aufgeworfen. Zudem wird die Symbolik auf Geldscheinen untersucht, wie die Darstellung einer nackten Frau auf einem Hai. Diese Anekdoten bieten einen einzigartigen Einblick in die kulturellen und historischen Kontexte von Währungen weltweit.
Wunderbare Schein-Welt Amerikas
Spannende und faszinierende Geschichten aus der Welt der amerikanischen Banknoten
- 80 stránok
- 3 hodiny čítania
Banknoten spiegeln die Identität eines Landes wider, indem sie Geschichten von Ruhm und Niederlagen erzählen und bedeutende Persönlichkeiten sowie die natürliche Vielfalt präsentieren. Während die amerikanische Geldgeschichte reichhaltig und vielfältig ist, bleibt vielen Europäern ein Großteil dieser faszinierenden Aspekte unbekannt. Das Buch bietet einen Einblick in die kulturellen und historischen Bedeutungen der amerikanischen Banknoten und deren symbolische Darstellungen.
Wunderbare Schein-Welt Asiens und Ozeaniens
Spannende und faszinierende Geschichten aus der Welt der asiatischen und ozeanischen Banknoten
- 136 stránok
- 5 hodin čítania
Banknoten spiegeln die kulturelle Identität und Geschichte eines Landes wider, indem sie Geschichten von Ruhm und Niederlagen erzählen und bedeutende Persönlichkeiten sowie die natürliche Schönheit der Region darstellen. Besonders in Asien und Ozeanien zeigt sich eine bemerkenswerte Vielfalt in den Motiven und Designs der Banknoten, die die Einzigartigkeit dieser Länder und Inseln unterstreicht.
Mit 40 Banknoten um die Welt
Eine spannende Reise durch die faszinierende Welt der Geldscheine
Wo bezahlt man mit dem “Vater des Fensters”? Warum war ein deutscher Bierbrauer lange Zeit Hüter des serbischen Dinar? Wieso steht auf nordirischen Geldscheinen “Danske Bank”? Welche Währung zeigt eine nackte Frau, die auf einem Hai reitet?Diese und andere Fragen beantwortet das Buch, das den Leser mitnimmt auf eine faszinierende und spannende Reise durch die Welt der Banknoten. Denn Geldscheine berichten über Entstehen und Werden einer Nation, über ihre Mythen und Sagen, sie zeigen ihre Helden und Geistesgrößen, ihre Flora und Fauna. Sie sind die Visitenkarten eines Staates.Das Buch öffnet diese Welt für die Leser und erzählt in 40 kurzen Texten wissenswerte und interessante Geschichten zu den Währungen und ihren Nationen. Über 150 Abbildungen von Banknoten der jeweiligen Länder illustrieren die bunte Reise um die Welt.Die Geschichten basieren auf Artikeln der erfolgreichen Serie „Schein-Welt“ in der „Welt am Sonntag.“ Informationen zu allen Büchern, die im Rahmen der Serie erschienen sind, unter www.schein-welt.info
Wunderbare Schein-Welt Europas
Spannende und faszinierende Geschichten aus der Welt der europäischen Banknoten
Banknoten sind die Visitenkarte eines Landes. Sie erzählen Geschichten von Ruhm und Niederlagen, präsentieren Helden und Geistesgrößen, Literaten und Politiker. Europas Staaten zelebrieren dabei besonders intensiv ihre vergangene Größe. Doch manchmal zeigen sie auch Überraschendes, Unerwartetes. Das Buch öffnet dem Leser diese Welt. Es nimmt ihn mit auf eine Reise durch Europas Nationen und erzählt anhand von deren Banknoten spannende und faszinierende Geschichten, von Polen bis Gibraltar, von Färöer bis Mazedonien. Über 120 Abbildungen von Banknoten der jeweiligen Währungen illustrieren die 31 Geschichten. Diese basieren auf Artikeln der erfolgreichen Serie „Schein-Welt“ in der „Welt am Sonntag.“ Weitere Bücher dazu sind erschienen, alle Informationen zu den anderen Bänden unter www.schein-welt.info
Als Vampire die Mark eroberten
Eine faszinierende Reise durch die rätselhafte Welt der Banknoten in 80 kurzen Geschichten
1922 entdeckten die Deutschen auf ihren Geldscheinen plötzlich einen Vampir. In Indien gibt es eine Banknote, die eigentlich eine Münze ist. Und ein kleines Element auf persischem Geld trug einst zum Sturz des Schah bei. Banknoten bergen viele Rätsel und Geheimnisse, die uns üblicherweise verborgen bleiben. Dieses Buch deckt sie auf und erzählt in 80 bunten Geschichten spannende Tatsachen aus dieser faszinierenden Welt. Illustriert werden sie mit über 140 Abbildungen. Das Buch basiert auf Artikeln der erfolgreichen Serie „Schein-Welt" in der „Welt am Sonntag."
Die Inflation von 1923
Wie es zur größten deutschen Geldkatastrophe kam
"Das Inflationsgespenst ist zurück - und gerade in Deutschland trifft die Angst vor der Geldentwertung auf einen besonders fruchtbaren Boden. Der Grund dafür liegt in der deutschen Geschichte. Kein anderes westliches Land hat in seiner jüngeren Geschichte eine Hyperinflation solchen Ausmaßes erlebt wie Deutschland vor 100 Jahren. Obwohl die Zeitzeugen längst tot sind, werden in fast jeder Familie die Geschichten aus der Zeit, als das Kilo Rindfleisch 2,6 Billionen Mark kostete und die Großmutter den Ofen mit Millionenscheinen beheizte, bis heute weitererzählt. Die Ängste und Nöte haben sich tief ins kollektive Gedächtnis der Deutschen eingebrannt. Doch wie konnte es überhaupt zu jener gigantischen Geldentwertung vor 100 Jahren kommen? Welche Entscheidungen der Finanzpolitiker und Notenbanker haben dazu geführt? Warum konnte die Regierung die Inflationsspirale nicht stoppen? Und wie erlebten die Menschen diese Zeit im Alltag? ..."--Publisher's website
Die Deutsche Mark
Wie aus einer Währung ein Mythos wurde. Zum 75. Geburtstag der D-Mark
Der grüne Zwanziger, der braune Fünfziger, der blaue Hunderter – Millionen Deutschen sind die Banknoten aus D-Mark-Zeiten noch gut in Erinnerung. Es war das Geld, mit dem sie groß wurden, mit dem sie einen gewissen Wohlstand erreichten. Aber die D-Mark ist nicht nur in der individuellen Rückschau positiv besetzt, sie hatte auch für die Gesellschaft eine wichtige Funktion: Endlich hatten die Deutschen wieder etwas, auf das sie stolz sein konnten. Die D-Mark war weltweit berühmt für ihre Stabilität und entwickelte sich international zur wichtigsten Währung nach dem Dollar. Sie trug wesentlich dazu bei, dass die Deutschen nach den Verheerungen, die zwei Weltkriege und die NS-Diktatur mit sich gebracht hatten, wieder wirtschaftlichen Aufschwung genießen konnten und im Ausland respektiert wurden. Frank Stocker nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die deutsche Nachkriegsgeschichte. Dabei beschreibt er nicht nur historische Ereignisse und erklärt finanz- und währungspolitische Entscheidungen, sondern es gelingt ihm auch, das gesellschaftliche Klima zu erfassen und dem Mythos nachzuspüren, der sich um die D-Mark rankt. Denn die Deutsche Mark war schon immer mehr als ein Zahlungsmittel: Zum Zeitpunkt ihrer Einführung war sie ein Symbol der Hoffnung und des Neuanfangs, heute steht sie für den märchenhaften Wiederaufstieg Deutschlands – und ist zu einem Sehnsuchtsort vieler Deutscher geworden.
