Bookbot

Stephanie Simon

    Stephanie Simon píše s hlbokou predstavivosťou a zameriava sa na témy, ktoré rezonujú s jej celoživotnými vášňami, vrátane varenia a písania. Jej dielo, zakorenené vo viac ako 30 ročných skúsenostiach z korporátneho sveta, ponúka jedinečný pohľad na ľudskú skúsenosť s bystrým pozorovaním a plynulým rozprávaním. Simon vkladá do svojich príbehov svoj osobitý hlas, čím čitateľom prináša obohacujúci čitateľský zážitok. Jej debutový román je svedectvom jej tvorivého ducha a túžby zdieľať svoje myšlienky a príbehy so svetom.

    Armut, Bildung und Soziale Ungleichheiten
    Die Mieterdienstbarkeit bei der Wertermittlung von Gewerbeimmobilien
    Copycat
    • Copycat

      • 36 stránok
      • 2 hodiny čítania

      All the copycat a literally made-of-paper, printed out cat wants is to play with the real cats, but they aren t interested. In this playful wordless picture book, the copycat must learn to make its own way rather than copying others...it might even make some friends in the process."

      Copycat
    • Die Masterarbeit untersucht die zunehmende Anwendung von Mietsicherungsdienstbarkeiten in gewerblichen Mietverträgen. Sie analysiert, wie diese Instrumente Mieter vor dem Verlust ihrer Betriebsstätte schützen, insbesondere im Kontext von Sonderkündigungsrechten und Insolvenz des Eigentümers. Zudem werden die wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergründe sowie potenzielle Fallstricke bei der Bestellung solcher Sicherungsrechte beleuchtet. Ein weiterer Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Regelungen auf den Verkehrs- und Beleihungswert von Immobilien.

      Die Mieterdienstbarkeit bei der Wertermittlung von Gewerbeimmobilien
    • Armut, Bildung und Soziale Ungleichheiten

      Deutungen und Bedeutungen im Feld der Pädagogik der Kindheit

      In dieser Arbeit werden Deutungen und Bedeutungen Sozialer Ungleichheiten im Feld der Pädagogik der Kindheit und damit verbunden mögliche Zusammenhänge zwischen Bildung und Armut aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen sowie in wissenschaftlichen Publikationen qualitativ-rekonstruktiv untersucht. Im Zentrum stehen dabei ungleichheitstheoretische, wissenschaftstheoretische sowie professionstheoretische Fragestellungen, denen sich die Autorin über eine reflexive Analyseperspektive nähert. Herausgestellt wird, dass sowohl in der pädagogischen als auch in der wissenschaftlichen Praxis problematische Deutungsangebote in Bezug auf Zusammenhänge zwischen Armut und Bildung existieren, etwa Individualisierungen und Naturalisierungen sozialer Ungleichheiten.

      Armut, Bildung und Soziale Ungleichheiten