Bookbot

Fiala Johannes

    Geldanlagen für Mündel und Betreute
    Geldanlagen für Stiftungen und Stifter
    Genehmigungen bei Betreuung und Vormundschaft
    Deckungslücken in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
    Genehmigungen bei Betreuung, Bevollmächtigung und Vormundschaft
    Rotwein Guide Austria 2023
    • Rotwein Guide Austria 2023

      Ausgezeichnete österreichische Rotweine inklusive Süßweine und Winzerguide

      Seit Jahren gilt der Wein Guide von Johannes Fiala als DAS profunde Nachschlagewerk für die Gastronomie und private Weinliebhaber. In der aktuellen Ausgabe werden auf 244 Seiten insgesamt 365 Rot- und Süßweine beschrieben und bewertet. Dazu kommt allerlei nützliches Wissen von der Rebe bis zum Glas. Eine zentrale Rolle spielen im Rotwein Guide Austria die Verkostungen der eingereichten Weine durch Sommeliers, Weinhändler und Weinjournalisten. Insgesamt stellten sich 133 Winzer mit 365 Weinen der kritischen Beurteilung des Expertenteams. Welche sind also die besten aktuell erhältlichen Rot- und Süßweine aus Österreich? Diese Frage beantwortet der Rotwein Guide Austria 2023.

      Rotwein Guide Austria 2023
    • Ein zentrales Arbeitsfeld eines rechtlichen Betreuers oder eines Bevollmächtigten ist die gerichtliche Genehmigung von Maßnahmen: In welchen Bereichen und unter welchen Umständen ist eine Genehmigung erforderlich? Wie wird die Genehmigung beantragt? Wie funktionieren Befreiungen? Das Fachbuch begleitet Sie fundiert und praxisbezogen durch den „Dschungel“ der zahlreichen Genehmigungserfordernisse aus dem Bereich der Vermögens- und Personensorge und dem Unterbringungsrecht. Die Autoren erläutern die maßgeblichen Voraussetzungen, die Besonderheiten und die Möglichkeiten der Befreiung vom Erfordernis der Genehmigung. Zu ausgewählten Tatbeständen werden typische Fallkonstellationen mit Praxishinweisen und Antragsmustern vorgestellt. Für die 3. Auflage wurde das Werk aktualisiert, u. a. im Hinblick auf die Neuregelungen im Unterbringungsrecht (Zwangsbehandlung). Alle Anträge stehen zur individuellen weiteren Bearbeitung zum Download über das Internet zur Verfügung.

      Genehmigungen bei Betreuung, Bevollmächtigung und Vormundschaft
    • Jeder zweite Kammerberufler ist unzureichend gegen Regresse aus seiner Berufstätigkeit versichert. Im Bereich der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung (VSH) kann unzureichende Deckung im Schadensfall schnell zu einer (Privat-)Insolvenz führen. Das Werk beleuchtet typische Fehlerquellen und untypische Tätigkeiten im Zusammenhang mit den Standarddeckungen der Versicherer. Dabei werden oft übersehene Lücken und Ausschlüsse im Versicherungsschutz, insbesondere die „wissentliche Pflichtverletzung“, deutlich. Zudem werden angrenzende Bereiche des privaten und beruflichen Versicherungsschutzes betrachtet, einschließlich ihrer problematischen Abgrenzung zur klassischen VSH. Mögliche Strategien zur Begrenzung der Haftung, wie Risikomanagement und Individualhaftungsvereinbarungen, werden ebenfalls aufgezeigt, um das Risiko eines Schadensfalls oder den Verlust der Versicherungsdeckung zu reduzieren. Diese umfassende Darstellung des versicherungsrechtlichen Spezialthemas ist unerlässlich für jeden Kammerberufler, um Regresse zu verhindern. Dr. Johannes Fiala, Rechtsanwalt in München und Lehrbeauftragter, sowie Thomas Keppel und Dr. Katharina Körner, ebenfalls Rechtsanwälte, bringen ihre Expertise in Haftungs- und Versicherungsrecht ein.

      Deckungslücken in der Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
    • Alles Wissenswerte zur vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung! Ein zentrales Arbeitsfeld der Betreuer ist die vormundschaftsgerichtliche Genehmigung: In welchen Bereichen und unter welchen Umständen ist eine Genehmigung erforderlich? Wie wird die Genehmigung beantragt? Wie funktionieren Befreiungen? Das Fachbuch stellt fundiert und praxisbezogen die wichtigsten Genehmigungsverfahren aus dem Bereich der Vermögens- und Personensorge sowie dem Unterbringungsrecht und der Nachlasspflegschaft detailliert dar und erläutert deren Voraussetzungen und Besonderheiten. Typische Fallkonstellationen werden vorgestellt und Möglichkeiten zur Lösung aufgezeigt. Aus dem Inhalt: - Eintritt des Betreuungsfalls - Genehmigungsvorbehalt - Genehmigungen aus dem Bereich der Personensorge, der Vermögenssorge und der Unterbringung Ihre Vorteile: - Vorstellung aller praxisrelevanten Genehmigungstatbestände - Mit aussagekräftigen Beispielen, Praxistipps, Checklisten und Mustern - CD-ROM mit ausfüllbaren Musterformularen

      Genehmigungen bei Betreuung und Vormundschaft
    • Ein wesentliches Merkmal für den langfristigen Erfolg einer Stiftung ist die richtige Anlage des Stiftungsvermögens. Die Autoren stellen einzelne Anlageformen und deren Vor- und Nachteile vor. Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen werden kurz dargestellt. Der Schwerpunkt liegt in deren Analyse und optimaler, zukunftsorientierter Verwaltung. Die Autoren liefern notwendiges Handwerkszeug zur Prüfung ggf. vorhandener Anlagerichtlinien sowie zur Erarbeitung von strategischen wie effizienten Anlagerichtlinien. Angesprochen werden auch Strategien zur Vermeidung von Schadensfällen. Aus dem Inhalt: - Motive für Stiftungen und Stifter - Rechtliche und steuerliche Grundlagen - Instrumente der Geld- und Kapitalanlage von Stiftungsvermögen - Vorgehen bei der Anlagenoptimierung - Ausarbeitung eines detaillierten Anlagevorschlags - Überprüfung von Schadensfällen - Muster für Anlagerichtlinien Ihre Vorteile: - Alles Wissenswerte zur optimalen Verwaltung und Erhaltung des Stiftungsvermögens - Anleitung zur Erstellung strategischer Anlagerichtlinien - Praxisbezogene Hinweise und Tipps - Fachwissen aus der Hand von Stiftungsberatern

      Geldanlagen für Stiftungen und Stifter
    • Das Buch bietet eine praxisorientierte Darstellung des Rechts der Mündelgeldanlage. Alles für Sie Wissenswerte zu Anlageinstrumentarien, Anlagezielen sowie Haftungsrisiken und -konsequenzen wird verständlich und fundiert erläutert. Aus dem Inhalt: - Anlageformen und ihre Risiken - Systematik von Geldanlagen - Grundlagen der Beratungsethik - Aktuelle BVI-Liste - Grundsatzentscheidungen der OLGe zu Fondsanlagen - Ausgewählte Rechtstexte - Stichwortverzeichnis Ihre Vorteile: - Übersichtliche Darstellung der rechtlichen sowie betriebs- und finanzwirtschaftlichen Grundlagen - Vermittlung der Grundlagen ordnungsgemäßer Finanzplanung - Hilfen zur Einschätzung der Rentabilität von Anlageprodukten - Vorstellung der einschlägigen „Haftungsfallen“ und Auswege

      Geldanlagen für Mündel und Betreute