Bookbot

Shintaro Miyazaki

    Algorhythmisiert
    Digitalität tanzen!
    Counter-Dancing Digitality
    • Counter-Dancing Digitality

      On Commoning and Computation

      Digitality is imposed upon us! To change this, we should not turn away from it, but look carefully into its transformative power and make operable alternatives such as counter-algorhythms and solidarity-oriented commoning. The aim is a world where profit and property no longer exist, but instead where a cooperative dance – between all the needs posed by our ecosystems, and all the needs of people – becomes practicable. This book is a critical media theory of future-building, modulated by a focus on the potentials of counter-dancing as providing ways to unfold fugitive practices.

      Counter-Dancing Digitality
    • Algorhythmisiert

      Eine Medienarchäologie digitaler Signale und (un)erhörter Zeiteffekte

      Das Wort Algorhythmus ist aus der begrifflichen Synthese des technomathematischen Begri? s Algorithmus mit dem musikalisch-sonischen Begri? Rhythmus entstanden und ist nicht nur als simples Wortspiel, sondern vielmehr als Vorschlag für eine präzise kulturtheoretische Analytik gemeint, die fähig ist die Dynamik und Zeitlichkeit von digitalen Medientechnologien präzise zu analysieren und in ihren historischen Kontext zu setzen. Algorhythmen sind messbare, physikalisch-reale Zeiteffekte der algorithmisch programmierten symbolischen Logiken von Technologien. Die meisten informationsgenerierenden oder -strukturierenden Prozesse der Gegenwart sind nahezu vollständig algorhythmisiert. Avancierte Technologien erfordern von den Geisteswissenschaften immer wieder profunde Analysen ihrer epistemologischen und – im foucaultschen Sinne – archäologischen Bedingungen und gleichzeitig die Lieferung akkurater Erklärungsmodelle für andere theoretische Ansätze, die sich mit ihren sozialen, kulturellen oder politischen Konsequenzen beschäftigen. Das vorliegende Buch bildet einen erneuten Beitrag dazu.

      Algorhythmisiert