Bookbot

Katerina Gordeeva

    Nimm meinen Schmerz
    Take My Grief Away
    • 'Read this book. Don't put it off until you'll supposedly be strong enough and ready for the reading. If you put it off, you'll find yourself defenseless in the face of evil.' - Svetlana Alexievich, winner of the Nobel Prize in Literature and author of Chernobyl Prayer In the darkest of times, in the midst of it all, a journalist has one single task: to document everything that is happening. It is time to slow down and listen to the voice of a human being. On 24 February 2022, Russia invaded Ukraine. Since that day, prize-winning independent journalist Katerina Gordeeva has travelled to refugee centres across Europe to record the human voice and cost of war. Take My Grief Away reveals twenty-four raw, heartbreaking first-person accounts from people united in grief and their first-hand experiences of the brutality and senselessness of war. These twenty-four voices will transform what you think you know about war, grief and human nature.

      Take My Grief Away
    • Nimm meinen Schmerz

      Geschichten aus dem Krieg | Deutsche Ausgabe

      Nimm meinen Schmerz präsentiert 24 bewegende Berichte aus dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, festgehalten von der preisgekrönten Journalistin Katerina Gordeeva. In der Übersetzung von Jennie Seitz ist das Werk für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 nominiert. Die Berichte bieten eine eindringliche Perspektive auf den Krieg, die viele Leser zum Verständnis der Konfliktrealität veranlasst hat. Gordeeva lässt die Menschen in ihren eigenen Worten sprechen, wodurch die oft bizarren Details der Realität literarische Kraft entfalten. Die Geschichten zeichnen ein erschütternd präzises Bild des menschlichen Leidens und der existenziellen Unbehaustheit, die die Betroffenen umgibt. Durch Interviews in Flüchtlingszentren in der Ukraine, Russland und Europa mit Flüchtlingen, Dissidenten und Helfern fängt Gordeeva die Gräuel und Ungerechtigkeiten des Krieges auf eindringliche Weise ein. Diese Berichte von Leben, Flucht und Überleben verändern unser Wissen über den Krieg und fungieren als eindringliches Zeugnis für Demokratie, objektiven Journalismus, Wahrheit und Frieden. Das Buch wurde bereits in 14 Sprachen übersetzt und ist ein Appell für das Verständnis der komplexen Realität des Konflikts.

      Nimm meinen Schmerz