Bookbot

Malte Cramer

    Rituale im Neuen Testament und im frühen Christentum
    Schriftauslegung im Plural
    Paulus und die Schriften Israels
    Alter und Altern in der Bibel
    • Alter und Altern in der Bibel

      Exegetische Perspektiven auf Altersdiskurse im Alten und Neuen Testament

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      "Alter und Altern geraten als Themen zunehmend in den Blick der Theologie. Dies ist nicht zuletzt bedingt durch die demographische Entwicklung in Gesellschaft und Kirche. Der vorliegende Band widmet sich dem Thema Alter aus exegetischer Perspektive. Anhand der Texte des Alten und Neuen Testaments werden unterschiedliche Facetten biblischer Altersdiskussionen beleuchtet: u. a. das Verhältnis von Alter und Jugend, Alter und Weisheit, die sozialgeschichtliche Stellung alter Menschen sowie die Ambivalenz von positiven Attributen des Alters wie Lebens- und Glaubenserfahrung gegenüber negativen wie Hilfsbedürftigkeit und dem herannahenden Lebensende"--Page 4 of cover

      Alter und Altern in der Bibel
    • Paulus und die Schriften Israels

      Methodologie - Analysen - Kontextualisierung

      In den Paulusbriefen finden sich je nach Zählung mehrere Hundert Bezugnahmen auf die heiligen Schriften Israels. Er entwickelt seine Theologie und Evangeliumsverkündigung aus diesen Schriften und deutet auch seine eigene Biografie in ihren Kategorien. Will man Paulus, sein Leben und Wirken verstehen und angemessen bewerten, ist daher die Auseinandersetzung mit seinem Schriftgebrauch und seiner Schrifthermeneutik unerlässlich. Cramer untersucht die Methodik, d. h. die Formen und Verfahren der paulinischen Schriftrezeption. Hierzu entwickelt er eine detaillierte Methodologie zur Analyse intertextueller Referenzen und wendet diese exemplarisch an.

      Paulus und die Schriften Israels
    • Schriftauslegung im Plural

      Interkulturelle und kontextuelle Bibelhermeneutiken

      "Globalisierung, Migration und Digitalisierung beschleunigen den inter- und transkulturellen Austausch in allen Bereichen. Das hat auch Folgen für die Exegese und die biblische Hermeneutik. Welche Themen, Zugänge und Anliegen kommen dabei zum Vorschein? Welche Aushandlungsprozesse stehen jeweils auf der Agenda? Die Wahrnehmung interkultureller Bibelhermeneutiken und kontextueller exegetischer Ansätze ist gerade in westlichen Kontexten relativ begrenzt. Mit Beiträgen aus den Bibelwissenschaften und der Interkulturellen Theologie geht der vorliegende Band diesen Fragen nach und eröffnet neue, interdisziplinäre Perspektiven." --

      Schriftauslegung im Plural
    • Rituale prägen die Alltagserfahrungen des frühen Christentums. Sowohl die jüdische als auch die hellenistische Umwelt ist voll von rituellen Handlungen und Bezügen. Dies schlägt sich auch in den Texten des Neuen Testaments nieder. Gegenwärtig diskutierte Ritualtheorien öffnen neue Perspektiven und Zugänge in der Erforschung neutestamentlicher Rituale. So entstehen zum Beispiel Rückfragen nach Jesu Agency und Performanz oder nach der Dynamik und dem Design frühchristlicher Rituale. Im Fokus der Beiträge des vorliegenden Bandes stehen daher neben der historischen Untersuchung von Ritualen im Neuen Testament und seiner Umwelt vor allem diese und weitere moderne ritualwissenschaftliche Deutungsmodelle.

      Rituale im Neuen Testament und im frühen Christentum