Erfolgreich mit wenig Aufwand Zwei Drittel aller Projekte stecken ständig in Zeit- oder Geldnot, haben zu wenig Mitarbeiter, produzieren Qualitätsprobleme oder sind in anderen Schwierigkeiten. Die meisten etablierten Projektmanagement-Techniken kosten viel Zeit, bringen jedoch kaum Verbesserungen, weil sie an der falschen Stelle ansetzen. Sie sind für Großprojekte gemacht, nicht für kleine und mittlere Projekte. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Resultat. Dabei kann es so einfach sein: Es gilt, die richtige Methode für die jeweilige Aufgabe zu finden und diese passend anzuwenden. Im Vordergrund steht stets die Nützlichkeit einer Lösung. Genau das ist der Kern von agilem Projektmanagement. Was ist das Ziel meines Projekts bzw. was will mein Auftraggeber wirklich? Mit welcher einfachen Methode erreichen wir das? Ist der gewählte Schritt nützlich und notwendig?
Patrick Schmid Knihy



Erfolgreiches Projektmanagement ist pragmatisch! Klar strukturiert, verständlich und schnell umsetzbar zeigt der erfahrene Autor: Wie Sie Ihre Projekte aktiv gestalten und gezielt voranbringen Wie Sie Zeit-, Kosten- und Effizienzdruck meistern Wie Sie langatmige Diskussionen umgehen und erfolgreich handeln Mit zahlreichen Praxis-Tipps! "Ohne viel Ballast und Blabla, schnelle Hilfe und effiziente Lösungen für die häufigsten Projektprobleme." Financial Times Deutschland "Kompakt, fokussiert und pragmatisch. Verständliche Worte, leicht umzusetzende Handlungsanweisungen und Checklisten kennzeichnen diesen Ratgeber." Prof. Dr. Petra Kneip, ESB Business School
Pflichtteile bei realisierter Überlebensklausel
Klärung durch den revidierten Art. 216 ZGB
Seit der Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches im Jahre 1912 sorgte die andere Vorschlagsteilung und insbesondere die sogenannte Überlebensklausel für Kontroversen in Lehre, Rechtsprechung und Politik. Über Jahrzehnte blieb unklar, wie mit ihr umgegangen werden muss und inwiefern sie in der erbrechtlichen Auseinandersetzung Berücksichtigung findet. Im Lichte des revidierten Art. 216 ZGB beschreibt die vorliegende Arbeit das Spannungsfeld zwischen der Ehegattenbegünstigung durch Überlebensklausel und dem Pflichtteilsschutz. Dazu wird zunächst der historische Umgang mit der Überlebensklausel eingehend dargelegt, anschliessend der Gesetzgebungsprozess zum aktuellen Art. 216 ZGB aufgezeigt und schliesslich die mit ihm verbundenen Neuerungen kritisch analysiert.