Bookbot

Claudia Kayser

    Mini-Escape Rooms für den Ethikunterricht
    Schreibkompetenz-Training im Französischunterricht
    Mini-Escape Rooms für den Französischunterricht
    Escape Rooms für den Ethikunterricht 5-10
    Schreibkompetenz-Training im Französischunterricht
    • Ausgehend von Beispieltexten werden zentrale Merkmale unterschiedlicher Textsorten Schritt für Schritt erarbeitet, um damit die Textproduktion der Schüler zu trainieren und zu verbessern. Schreiben im Französischunterricht Sie möchten die Schreibkompetenz der Schüler in Ihrer Französischklasse verbessern? Dann wird Ihnen dieser Band gute Dienste leisten. Modelltexte führen den Schülern zentrale Merkmale alltagsrelevanter Textsorten vor Augen und ermutigen sie zum selbstständigen Schreiben. Französisch schreiben Der Band enthält Schreibanlässe für den Französischunterricht zu sechs Themenbereichen. Die Schüler werden dazu angeregt, ihre Gedanken auf Französisch zu Papier zu bringen und ihre Texte anschließend zu bewerten. Im Fokus stehen dabei die Freude am Schreiben und der spielerische Umgang mit der französischen Sprache. Schnell im Unterricht umsetzbar! Das Schreibkompetenz-Training lässt sich leicht in Ihren Französischunterricht integrieren. Dafür sorgen ausführliche didaktisch-methodische Hinweise für Sie als Lehrkraft sowie Vorschläge für weiterführende mündliche Übungen. Die Themen: - Sprachliche Mittel -Décrire une image - Écrire un article pour le journal scolaire - Résumer un texte - Raconter une histoire - Inviter à une fête - Écrire en langage texto

      Schreibkompetenz-Training im Französischunterricht
    • Escape Rooms im Ethikunterricht bieten eine innovative Möglichkeit, Abwechslung und Motivation in den Unterricht zu bringen. Mit 20 Mini Escape Games, die jeweils nur 20 Minuten dauern, können Lehrkräfte schnell und unkompliziert für Auflockerung sorgen, wenn die Aufmerksamkeit der Schüler nachlässt. Diese Mini-Versionen sind ideal, um Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten zu fördern, da die kniffligen Rätsel nur durch Zusammenarbeit gelöst werden können. Eine Einzelperson hat kaum eine Chance, den Code zu knacken, der die verschlossene Schatzkiste im Klassenraum öffnet. Die Escape Rooms sind einheitlich strukturiert und beginnen mit einer Einstiegsgeschichte, die das Thema einführt und einen Kontext schafft. Lehrkräfte erhalten detaillierte Anleitungen zur Integration der Escape Games in ihren Unterricht, einschließlich einer Übersicht über die Rätsel, benötigte Materialien und Lösungshinweise. Die Sammlung umfasst auch digitale Rätsel, die bequem über QR-Codes zugänglich sind. Die behandelten Themen reichen von Fragen an die Welt über Mensch und Natur bis hin zu Wahrheit und Lüge, Kommunikation, Armut und Reichtum sowie Religionskritik. Die umfassende Sammlung bietet somit nicht nur spannende Rätsel, sondern auch wertvolle Inhalte für den Ethikunterricht.

      Mini-Escape Rooms für den Ethikunterricht