This classic of Kant scholarship, first published in 1932, addresses a challenging topic in the Critique of Pure Reason: the relationship between Kant's table of judgments and the table of categories. The "Metaphysical Deduction" attempts to derive categories from judgments, setting the stage for the crucial Transcendental Deduction. Many scholars have overlooked the Metaphysical Deduction, often criticizing its premises as ungrounded and its arguments as flawed. Critics claim Kant inadequately justified the forms of judgment, suggesting he merely adapted them from contemporary logic textbooks to create the necessary categories. Such criticisms were prevalent during Kant's lifetime, echoed by Hegel, and continue to be common in Kantian discourse today. This work offers the most comprehensive evaluation of the Metaphysical Deduction, arguing that its main conclusion is valid despite Kant's failure to substantiate it within the original text. The author defends this conclusion using Kantian materials that were only made available in the 1920s and remain untranslated into English. This translation allows English-speaking scholars to engage with this overlooked aspect of the Critique of Pure Reason, finally granting it the attention it merits.
Klaus Reich Knihy





Wo deine Füße festen Boden finden
- 48 stránok
- 2 hodiny čítania
Herausgegeben von Klaus Reich, umfasst die Veröffentlichung 118 Seiten und ist ein Nachdruck.
Der Marburger Philosoph Klaus Reich (1906-1996) zählt zu den bedeutendsten Kant-Forschern des 20. Jahrhunderts. Sein bahnbrechendes Werk »Die Vollständigkeit der kantischen Urteilstafel von 1932« (2. Auflage 1948; in 3. Auflage 1986 im Felix Meiner Verlag erschienen) hat die Kant-Forschung auf ein neues Niveau gehoben. Dieser Band versammelt nun erstmalig sämtliche Schriften des Autors aus vier Jahrzehnten, die bisher an verstreuten, z. T. schwer zugänglichen Orten erschienen sind: selbständige Veröffentlichungen, Aufsätze, Einleitungen in Editionen und Rezensionen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Philosophie der Antike (Anaximander, Heraklit, Parmenides, Platon, Epikur, Lukrez, Cicero, Diogenes Laertius) und die Philosophie Rousseaus und Kants. Klaus Reichs besonderes Interesse galt der Aufhellung der Entwicklungsgeschichte des Kantischen Denkens auf den Gebieten der theoretischen und praktischen Philosophie, vor allem der Entstehung der Kritik der reinen Vernunft. Die Ausgabe bietet zu den kritisch durchgesehenen Texten ergänzende Zusätze und erläuternde Anmerkungen aus dem handschriftlichen Nachlass des Autors.